Freitag, Juli 11, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Der Thinclient- und Edge-Computing-Spezialist IGEL kooperiert mit dem IT-Dienstleister Wipro. Wipro wird das Betriebssystem "IGEL OS" neben den Cloud-Workspace-Plattformen von Citrix und Microsoft in seiner Desktop-as-a-Service (DaaS)-Lösung "Wipro virtuadesk" einsetzen. Ziele der Zusammenarbeit sind es, die Business Continuity, also Maßnahmen zur Geschäftsfortführung im Krisenfall, voranzutreiben und die Bereitstellung von Cloud-Workspaces in den heutzutage üblichen hybriden Arbeitsumgebungen zu beschleunigen.

Bei Wipro virtuadesk handelt es sich um eine DaaS-Lösung, die aus einer Kombination von Soft- und Hardware, einer sogen. Appliance, besteht. Sie beschleunigt die Bewertung der Cloud-Fähigkeiten, die Migration in die Cloud und die Verwaltung der Anwendungen über ihren gesamten Lebenszyklus. Dafür nutzt sie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, IoT, Mobilität und Analytics. Wipro virtuadesk sorgt durch vereinfachte IT für ein höheres Engagement der Mitarbeiter und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen ihnen.

Kategorie: Kurzmeldung

2021 hat mit einem Stresstest für die Stromversorgung Europas begonnen: Am 8. Jänner ist der Kontinent knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Ein Erklärvideo von Austrian Power Grid (APG) zeigt die wichtigsten Ereignisse des Tages. Dabei wird einmal mehr deutlich: Ein starkes Netz ist die Grundlage für die sichere Stromversorgung und das Gelingen der Energiewende. Link: https://youtu.be/-q7xY-2d6dg

Kategorie: Kurzmeldung

Das ABK-Jahresrelease 2021 ist veröffentlicht und in Form der Version ABK8-V8.2a erhältlich. Anwender profitieren nicht nur von der neuen Kalkulation nach ÖNORM B 2061:2020, sondern auch von einer Vielzahl praktischer Neuerungen und optimierter Funktionen. Die wichtigsten Highlights im Überblick: 

Kategorie: Kurzmeldung

Die Plattform i.NNOVATIONNOW liefert Informationen zu neuen Produkten und Lösungen der Alukönigstahl-Partner Schüco und Jansen.

Kategorie: Kurzmeldung

Mit dem 20. eGovernment-Wettbewerb wollen BearingPoint und Cisco die besten Projekte und damit die Treiber der digitalen Verwaltung auszeichnen. Bewerber können ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die Verwaltung in sechs Kategorien einreichen. Andreas Unger, geschäftsführender Partner bei BearingPoint: „Die Pandemie hat uns gezeigt welche zentrale Bedeutung die Digitalisierung für unsere Gesellschaft hat und wo die größten Defizite sind. Als wir vor 20 Jahren den e-Government-Wettbewerb zum ersten Mal ausgeschrieben haben, ging es vielfach noch um einfache Informationsdienstleistungen. Die Geschwindigkeit, in der technische Innovationen umgesetzt wurden war gering und der Nutzenaspekt noch im Verhältnis zum technischen Lösungs-Teil weniger stark ausgeprägt. Heute ist die Dynamik – insbesondere durch den zusätzlichen Druck aus C19, im e-Government aber auch der Reifegrad in bestimmten Bereichen deutlich höher, neue Technologien wie KI oder Blockchain können schneller eingeführt werden. Die Möglichkeiten der Digitalisierung haben große Teile der öffentlichen Verwaltung bereits revolutioniert.

Öffentliche Organisationen aus Bund, Ländern und Gemeinden sowie Sozialversicherungsträger und Institutionen des Gesundheitswesens sind wieder dazu aufgerufen, bis zum Bewerbungsschluss am 30. Juni 2021 ihre zukunftsfähigen, innovativen Konzepte und Projekte zur Verwaltungsmodernisierung einzureichen. Aus jeder Kategorie werden von einer unabhängigen, externen Expertengruppe drei Finalisten ermittelt. Diese erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte Anfang September 2021 bei den Finalistentagen und anschließend auf der Webseite des Wettbewerbs zu präsentieren. Die Gewinner werden bei einer feierlichen Preisverleihung Ende September im Rahmen des Ministerialkongresses in Berlin prämiert. Die Teilnahmeunterlagen liegen unter http://www.egovernment-wettbewerb.de zum Download bereit.

Log in or Sign up