Freitag, Juli 11, 2025
Kategorie: Kurzmeldung
Erfolgreiche Bilanz für „Wiener Wohnen unterwegs“ nach den ersten 200 Informations- und Beratungsterminen. Mehr als 4000 Anliegen wurden behandelt. Bei einer gleichzeitig durchgeführten Evaluierung begrüßten 93 Prozent dieses Service der Stadt Wien und sprachen sich für eine Fortführung aus.

Kategorie: Kurzmeldung
»Für wie viele Leute waschen Sie regelmäßig Wäsche?« und »Wie trocken wollen Sie Ihre Wäsche entnehmen?« sind die Einstiegsfragen des neuen Online-Produkt-Beraters auf Neckermann.at, deren Beantwortung die Benutzer mit wenigen Mausklicks zu jener Waschmaschine führt, welche ihren Anforderung am besten entspricht. Anhand weiterer nutzungsorientierter Dialogfragen erstellt die ASP-Lösung »Smart Assistant« des heimischen IT-Experten Smart Information Systems eine Reihung der verfügbaren Waschmaschinen, wobei die Übereinstimmung mit den User-Eingaben übersichtlich und nachvollziehbar hervorgehoben wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Modelle direkt miteinander zu vergleichen, um die Entscheidung für die optimale Waschmaschine nachvollziehbar zu untermauern.

Das Versandhaus Neckermann ist in Österreich die Nr. 3 im Versand und die Nr. 2 im E-Commerce. 40 % des Gesamtumsatzes laufen über den Online-Shop.  Jährlich werden etwa 1,5 Mio. Pakete für österreichische Kunden gepackt.
Kategorie: Kurzmeldung

Knowles Electronics hat Anfagn Juni 2011 die Übernahme des Geschäftsbereichs Sound Solutions von NXP Semiconductors abgeschlossen. Die Kaufvereinbarung wurde ursprünglich am 22. Dezember 2010 angekündigt. Aufgrund dieser Transaktion hat Knowles nun mehr als 6.000 Mitarbeiter an 16 Standorten weltweit.

Sound Solutions‘ führendes Angebot an dynamischen Lautsprechern für Mobiltelefone und andere Geräte der Konsumentenelektronik ergänzt die bestehende Knowles Komponenten für Hörgeräte und MEMS Mikrofone. Damit wird Kunden eine beträchtliche Erweiterung der Produktpalette geboten. Die Unternehmen werden ihre einzigartigen Ressourcen bei Patenten, in der Technologie, im Fertigungsbereich und beim Mitarbeiter-Know-how zusammenlegen und ihren Märkten zur Verfügung stellen.

Kategorie: Kurzmeldung
Die krisengeschüttelten Austrian Research Centers ARC stellen sich neu auf und forschen ab April unter dem Namen Austrian Institute of Technology. Damit will man die Vergangenheit endlich ruhen lassen und zu neuen Ufern aufbrechen, sagt Hannes Androsch, der federführend am Neustart beteiligt war. Neben dem Namen tut sich auch inhaltlich und strukturell einiges. Die wissenschaftlichen Aktivitäten werden in fünf Departments gebündelt: Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security und Foresight & Policy.  Wissenschaftlicher Geschäftsführer des AIT wird Wolfgang Knoll vom Kölner Max-Planck-Institut, die kaufmännische Leitung übernimmt Anton Plimon von der ARC-Tochter arsenal research. Zur Qualitätssicherung soll es eigene Evaluierungspanels geben. Das Gesamtbudget wird bei rund 110 Millionen Euro liegen. 40 Prozent kommen als Basisfinanzierung vom Bund, je 30 Prozent sollen aus Förderprogrammen sowie der Auftragsforschung lukriert werden.  Zwei Tochtergesellschaften werden ausgegliedert: Seibersdorf Labor GmbH und Nuclear Engineering Seibersdorf.
Kategorie: Kurzmeldung

Cisco und die österreichische Software-Firma Tiani Spirit bieten in Europa ab sofort die Cisco Medical Data Exchange Solution (MDES) an. Sie erleichtert Anbietern im Gesundheitswesen den Zugriff auf Patientendaten mit einem hohen Grad an Sicherheit. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich der Anbieter oder das IT-System befinden. MDES kombiniert die Application Extension-Platform und die Integrated Services Router (ISR) von Cisco sowie Ciscos Unified Computing System (UCS) mit der Management-Software Electronic Health Record von Tiani Spirit. Damit wird das Netzwerk zur Plattform für den Austausch medizinischer Informationen und Aufzeichnungen.

Achim Kaspar, General Manager von Cisco Austria: \"Mit der MDES–Lösung wird der sichere Austausch von Gesundheitsdaten ermöglicht. Die darin eingesetzte Technologie ist mit speziellen Sicherheitsfeatures ausgestattet, damit sie den hohen Anforderungen bei sensiblen Daten entspricht.\"

Das Klinikum Wels-Grieskirchen in Österreich nutzt bereits Cisco MDES um die Zufriedenheit von Patienten und Ärzten zu steigern sowie zur Verringerung der laufenden Kosten. Nach der Fusion der beiden Krankenhäuser in Wels und Grieskirchen war ein schneller, systemübergreifender Zugriff auf die jeweiligen Patienteninformationen nötig. \"Der Austausch von Informationen über verschiedene Gesundheitsorganisationen hinweg ist wichtig für einen wirklich patientenzentrierten Gesundheitsservice\", sagt Dr. Walter Aichinger, Chefarzt beim Klinikum Wels-Grieskirchen. \"Schneller und kosteneffizienter Datenzugriff ist eine Voraussetzung für eine hochqualitative Patientenbetreuung.\"
 

Log in or Sign up