Sonntag, April 20, 2025
OKT.
17

Das Geldspielgesetz - Eine Chance für Österreich?



Die Casinos, Spielbanken und Spielhallen in Österreich stehen seit Jahren vor einer schwierigen Aufgabe. Sie müssen sich gegen die nun immer stärkere Konkurrenz aus dem Internet durchsetzen. Dazu zählen nicht nur österreichische Anbieter, sondern auch internationale Offerten, die den Unternehmen monatliche Umsätze in Millionenhöhe versprechen. Die Schweiz reagierte im Sommer bereits mit dem Geldspielgesetz. Doch handelt es sich hierbei um eine Lösung, wie sie auch in Österreich durchzusetzen wäre?

Continue reading
OKT.
15

Der Mensch als Fehlerquelle



Lücken in der IT-Sicherheit können für Unternehmen dramatische Folgen haben. Allerdings: Es ist nicht allein die Technik, die Gefahren birgt.

Continue reading
OKT.
10

Der Fehler-Hype: Das einzige was zählt, ist der Fehler!

fehlerhype

Wenn um etwas ein Hype veranstaltet wird, dann ist das per se nicht gut. Denn ein Hype entfernt sich, umso länger er andauert und umso mehr Beteiligte es gibt, immer mehr von der Realität. Und derzeit macht es den Anschein, als würde „der Fehler“ genau diesen Weg gehen. Wir haben mit Dr. phil. Markus Reimer international gefragter Keynote-Speaker zu den Themen Innovation, Qualität, Wissen und Agilität, über das Phänomen „Fehler-Hype“ gesprochen.

Continue reading
AUG.
30

Zukunft gestalten – Von der Linie zum Kreis

Das Standortentwicklungsgesetz ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Dass es dazu unterschiedliche Meinungen gibt, ist naheliegend. Für eine Win-Win-Situation muss nachjustiert werden. Sonst heißt es wieder: »not in my backyard«!

Continue reading
OKT.
09

Wie sich die Arbeitswelt verändert

sebastian-ostrowicz


Industrieroboter und künstliche Intelligenz revolutionieren die Arbeitswelt, Robotic Process Automation (RPA) die Datenverarbeitungsprozesse. Ob ein neuer Maschinensturm bevorsteht, ist noch offen. Unternehmen jedenfalls fürchten Mitarbeiterwiderstand.

Ein Gastkommentar von Sebastian Ostrowicz, Horváth & Partners

Continue reading
OKT.
08

„Heute sind Prozess- und Content-Services gefragt“

it-portfolio-c-ts

Der Markt für Lösungen zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten hat sich in den letzten 20 Jahren rapide gewandelt. Bernhard Werner, Senior Consultant Alfresco bei it-novum, hat diesen Wandel von Anfang an miterlebt und -gestaltet hat. Er arbeitet seit über 10 Jahren im Alfresco-Umfeld und gibt hier einen Einblick in die neuesten Entwicklungen.

Ein Beitrag von Bernhard Werner, Senior Consultant Alfresco, it-novum.

Continue reading
OKT.
08

Zukunftsfähigkeit

Die Auseinandersetzung mit unserer Zukunft ist anstrengend. Im Team wird sie zum Kraftakt, der sich aber lohnt.

Continue reading
OKT.
05

Rückenwind kurzfristig

Die Wirtschaft boomt, die Steuereinnahmen des Staates sprudeln und die Staatsschulden sinken. Erstmals ist die Maastricht-Schuldenquote von 60% in Sicht. Trotzdem warnen die Wirtschaftsforscher von EcoAustria, die jährlich ihren Schuldencheck machen. Nach einer kurzen Erholung werde der Schuldenstand wieder dramatisch steigen. Verantwortlich dafür sind Demografie und steigende Zinsen. Gegen ersteres kann man schwer argumentieren, und zweiteres wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommen. Die Zeit des billigen Geldes wird zu Ende gehen.

Continue reading
OKT.
04

Man muss sich nur trauen...

Die alljährliche Architektenbefragung des Bau & Immobilien Report hat auch heuer wieder interessante Ergebnisse gebracht, speziell in Hinblick auf BIM. Obwohl zahlreiche Lobbyisten – und auch wir Journalisten – seit Jahren trommeln, dass an BIM kein Weg vorbeiführt, zeigt die Praxis dem Hype die kalte Schulter.
Nur in knapp 15 % der Architekturbüros spielt BIM schon heute eine »große« oder »eher große« Rolle und nur jeder Fünfte plant in den nächsten drei Jahren, auf BIM umzusteigen.  Als größte Hürden werden das »fehlende Know-how« und die »technologische Komplexität« gesehen. Dabei ist BIM heute – wenn überhaupt – ein Planungsthema.
Andre Exner hat in der April-Ausgabe des Report anhand von zahlreichen vermeintlichen BIM-Vorzeigeprojekten eindrucksvoll gezeigt, dass spätestens auf der Baustelle Schluss mit der BIM-Herrlichkeit ist und alles seinen gewohnten Lauf nimmt. Umso erfreulicher ist es, wenn ein Auftraggeber wie die Asfinag und ein Auftragnehmer wie Leyrer+Graf den Mut haben, ein echtes BIM-Pilotprojekt umzusetzen.
Der Bau & Immobilien Report wird die Errichtung der Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha im nächsten Jahr redaktionell begleiten und über sämtliche Erfahrungen, Herausforderungen und Hürden berichten, die der BIM-Einsatz mit sich bringt.
Denn eines ist sicher: Es wird Schwierigkeiten geben. Aber daraus wird man lernen. Und einer muss ja den ersten Schritt machen...

OKT.
04

Evaluierung im Gange

Jetzt ist es so weit: In einer für österreichische Verhältnisse durchaus wohlüberlegten Ausschreibung können Unternehmen – allen voran die Mobilfunker – für 5G vorgesehene Frequenzspektren erwerben. Eine erste Auktion ist fürs 1. Quartal 2019 angesetzt. Erstmals ist auch ein kostengünstigeres Infrastruktur-Sharing möglich. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass im vorgesehenen Auktionsmodell die berüchtigt teuren Bieterschlachten wohl ausbleiben werden.

Continue reading
AUG.
23

Das Wachstum des E-Commerce in Österreich

2018_agile_challenge_ws_1MB

Der Agile Challenge Contest geht nach einer überaus erfolgreichen Premiere im Vorjahr in die nächste Runde. Der Wettbewerb richtet sich an neugierige und kreative Teams, die ihre agile Arbeitsweise in spannenden Aufgaben unter Beweis stellen und als Sieger in die Fußstapfen von Helvetia Versicherungen, willhaben, Runtastic u.a. treten wollen. Als Schirmherr und Special Guest hat sich der erfolgreiche Autor und Vordenker Jurgen Appelo zur Agile Challenge 2019 angekündigt.

Continue reading
SEP.
20

Enterprise Content Management: Die Basis für jede digitale Strategie



Die Ergebnisse einer aktuellen WKÖ-Studie unterstreichen einmal mehr den digitalen Aufholbedarf österreichischer KMUs. Spätestens seit der DSGVO ist klar, dass nicht nur Teilbereiche eines Betriebs, sondern ganze Organisationsmodelle vor einem Neubeginn stehen. Ein zentrales Enterprise Content Management (ECM) System wird damit unumgänglich. Nur so können Unternehmensinformationen über alle Bereiche hinweg digital integriert, zentral gesichert, indexiert und für alle Mitarbeiter jederzeit verfügbar gemacht werden. Es ist das Rückgrat jeder digitalen Organisation.

Continue reading
SEP.
17

Es ist zehn Jahre her…

Vor zehn Jahren meldete Lehman Brothers Insolvenz an, bis dahin eine der größten Investmentbanken der USA. Über Nacht verloren 28.000 Mitarbeiter ihren Job, 690 Mrd. Dollar Firmenwert lösten sich in Luft auf. Wäre es dabei geblieben – dann würde heute niemand mehr darüber reden.

Aber dieses Ereignis war der Funke, der einen Flächenbrand im weltweiten Finanzsystem auslöste. Der pflanzte sich fort in die Realwirtschaft und kostete Millionen von Menschen ihren Job. Und sehr viele sahen ihre Ersparnisse dahinschwinden.

Continue reading
AUG.
19

15. qualityaustria Gesundheitsforum „The new normal“ im Gesundheits­wesen – wo stehen wir heute?



Für viele von uns ist der „moderne Arbeitsplatz“ schon längst Realität: Wir arbeiten flexibel von unterwegs, nutzen unterschiedliche Devices, unser Home Office ist genauso ausgestattet wie der Arbeitsplatz im Büro. Allerdings: Eine aktuelle repräsentative Umfrage von Citrix in Österreich* zeichnet ein anderes Bild. Wir wollten von Menschen, die (auch) vom Büro aus arbeiten, wissen: Wie modern ist Ihr Arbeitsplatz, wo verrichten Sie ihre Bürotätigkeiten hauptsächlich und was wünschen die ArbeitnehmerInnen sich von einem „Future Workplace“? Die Ergebnisse haben überrascht. Kurz zusammengefasst: Die Büroarbeit in Österreich ist nach wie vor klassisch organisiert, der moderne Arbeitsplatz der Zukunft lässt auf sich warten.

Continue reading
SEP.
11

Symphony of Excellence - EFQM Forum 2018 in Wien

efqm-forum-18

Wien wird in diversen Studien immer wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Die Stadt ist aber zusätzlich auch eine bedeutende Plattform für Excellence in vielen Bereichen: Excellence begegnet uns beispielsweise in Musik, Kultur, Essen aber auch in Unternehmen, Menschen usw. Wir haben uns daher sehr gefreut, als sich das Board der EFQM Anfang des Jahres dazu entschieden hat, dass das EFQM Forum 2018 in Wien stattfinden sollte.

Es ist die größte Veranstaltung Europas zum Thema Business Excellence – ein Event der Sonderklasse mit Teilnehmern aus der ganzen Welt und unterschiedlichen Branchen. Erfahren Sie, welche Bedeutung die Veranstaltung für Österreich hat, für wen sich die Teilnahme lohnt und warum das Thema Employer Branding eine wichtige Rolle spielt.

Continue reading
SEP.
09

Wo steht die US-Wirtschaft?

Die Zahl der US-Arbeitsplätze (non-farm) hat sich im August wiederum deutlich gesteigert und liegt nun 1,6% höher als vor einem Jahr. Die Löhne haben sich im Jahresvergleich im gesamten privaten Sektor um 2,9% verteuert, bei denen in der Produktion und von sonstigen nicht-leitenden Tätigkeiten betrug der Zuwachs 2,8%.

Die Lohnentwicklung hat die Erwartungen für August übertroffen, in den Vormonaten dieses Jahres hatte sie sich in der Regel im Rahmen der Erwartungen bewegt. Das rief zunächst Ängste wach, die Fed könnte sich durch von den Löhnen ausgehenden Inflationsdruck zu einer härteren Gangart bei den Leitzinsen genötigt sehen.

Continue reading
AUG.
30

An Hitzetagen maximal 8 Stunden Arbeiten am Bau

Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, 30 Grad und mehr waren im heurigen Sommer keine Seltenheit. ich fordere deshalb, dass Arbeiten am Bau im Freien an Hitzetagen mit mehr als 30 Grad auf maximal 8 Stunden am Tag beschränkt werden muss. Weiters muss es auch zu einer Adaptierung der bestehenden Hitzeregelung am Bau kommen. Zukünftig müssen Arbeiter am Bau ab 35 Grad einen Rechtsanspruch darauf haben, ihre Arbeit einzustellen.

Continue reading
AUG.
27

Sommerloch Teil 2 oder Zukunftschance?

Die Hitze im Sommer ist nicht wirklich beeinflussbar. Zu beeinflussen sind allerdings die Auswirkungen. Ziel muss sein, die Wärme an der Gebäudeoberfläche zu nutzen und in verwertbare Energie umzuwandeln. Dafür braucht es die richtige Gebäudestruktur. Die Lösungen dafür liegen am Tisch.

Continue reading
AUG.
26

Blabla aus Jackson Hole

Es ist wieder mal die Zeit von „Jackson Hole“. Einmal jährlich, Ende August, treffen sich die Zentralbanker in den Rocky Mountains zu einem von der Fed veranstalteten wirtschaftspolitischen Symposium. Die Rede von Jerome Powell auf dieser Veranstaltung war zugleich sein erster Auftritt als Fed-Chef. Er ist seit Anfang Februar im Amt, seit 2012 ist er Mitglied des „Federal Reserve Board of Governors“.

Powell konzentrierte sich in seiner Rede auf die seiner Meinung nach grössten Risiken für die Zentralbanken: Der Aufschwung kann mit zu schnellen Zinserhöhungen abgewürgt werden, andererseits kann zu langes Zögern die Wirtschaft überhitzen lassen. Als Steuerungsinstrument dient für die Geldpolitik der Fed der neutrale Zinssatz, der sich aus der natürlichen Arbeitslosenquote und anvisierter Inflationsrate herleitet.

Wie nicht anders zu erwarten, erklärte Powell, der von der Fed eingeschlagene Weg gradueller Zinsschritte nehme beide Risiken ernst. US-Präsident Trump hatte jüngst mehrfach gestichelt, dass die Fed die Zinsen bereits zu weit hat steigen lassen.

Die Geschichte mit dem neutralen Zinssatz ist Kaffeesatzleserei, es gibt keine allgemein anerkannte Regel für seine Berechnung. Das gilt genauso für die natürliche Arbeitslosenquote. Zudem verändert sich die Struktur der zugrundeliegenden Daten mit der Zeit, etwa durch die Entwicklung der Produktivität.

Immerhin gestand Powell zu, dass die Schätzung der natürlichen Arbeitslosenquote unter der aktuellen Arbeitslosenquote liegt. Und obwohl die Inflationsrate mit annähernd 2% den Zielwert der Fed erreicht hat, sieht Powell „kein grosses Risiko von Überhitzung“. Die Fed werde aber „alles tun, was nötig ist“, wenn sich die Inflationserwartungen von der 2%-Marke lösen, fügte Powell an.

Neu ist das alles nicht – mit dieser Haltung wird den Akteuren an den Finanzmärkten signalisiert, sie sollten so weitermachen wie bisher. Die Fed wird sicherlich irgendwann einmal gegensteuern, nur ist es dann bereits viel zu spät. Nicht wenige Ökonomen behaupten, eine übermäßige Kontraktion der Geldversorgung durch die Fed im Stadium eines reifen Konjunkturzyklus sei der eigentliche Auslöser für Rezessionen. Der Volkswirt Rodi Dornbusch schrieb gar, keine der US-Expansionen in den zurückliegenden 40 Jahren sei im Bett an Altersschwäche gestorben, jede sei durch die Fed umgebracht worden.

Continue reading
AUG.
26

Eine Kassandra namens Kissinger

Der frühere US-Außenminister Kissinger sagte vor kurzem in einem seiner seltenen Interviews, die Welt befindet sich in einer sehr, sehr ernsten Zeit. Er verglich die gegenwärtige Situation mit dem Beginn des zweiten Weltkriegs.

Er sagte weiter, Trump dürfte eine jener Figuren in der Geschichte sein, die von Zeit zu Teit erscheinen, um das Ende einer Ära zu markieren und sie zur Demaskierung zwingt. Das ist meiner Meinung nach richtig. Und auch das dürfte stimmen: Kissinger fügte an, Trump müsse sich seiner historischen Rolle nicht notwendigerweise bewusst sein, es könne schlicht ein Zufall sein. Und dämpft damit überzogene Schlussfolgerungen hinsichtlich des intellektuellen Potenzials des US-Präsidenten…

Ich habe dies in der Zeit seit der Wahl von Trump mehrfach erörtert – Trump markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung seit 1971, dem Ende des Bretton Woods System. Damals wurde die moderne Globalisierung eingeleitet, die im wesentlichen die internationale Freizügigkeit des Kapitals zum Ziel hat. Wichtiges Element dabei war die Zurückdrängung der Macht der Nationalstaaten und ideologisch die These, der freie Markt, bzw. der Freihandel werde es schon richten, die unsichtbare Hand des Adam Smith werde „automatisch“ für maximalen Wohlstand sorgen. Nicht zufällig gewann damals die Theorie von Milton Friedman die Oberhand gegenüber derjenigen von Keynes.

Es dürfte zwar zutreffen, dass der Freihandel zunächst produktive Kräfte frei setzt. Das scheint die These von Ricardo zu stützen, wonach sich hierdurch die wirtschaftlichen Potenziale der beteiligten Länder entfalten. Aber die Betonung liegt auf „zunächst“. Wirtschaft ist keine Naturwissenschaft, die alleine bestimmten, ihr innewohnenden Gesetzen folgt. Die Wirtschaft eines Landes schafft und sichert dessen Lebensgrundlage, damit kommt per se eine nicht-ökonomische Kategorie ins Spiel. Da Ressourcen begrenzt sind und mit der Entwicklung des Kapitalismus die Profitraten tendenziell sinken, treten die Länder in zunehmende Konkurrenz zueinander. Wirtschaftlich schwächere Lander geraten mit fortbestehendem Freihandel in immer stärkere wirtschaftliche Abhängigkeit, ihre Existenzgrundlage verschlechtert sich.

Wie lange ist „zunächst“? Die moderne Globalisierung brachte tatsächlich zunächst einen wirtschaftlichen Aufschwung, an dem zunächst auch die breiten Bevölkerungsschichten Anteil hatten. Seit mehr als 20 Jahren jedoch stagniert die reale Einkommenentwicklung der unteren und mittleren Schichten. Gleichzeitig wird die Verteilung von Einkommen und Wohlstand immer ungleicher. Der große Gewinner ist die Finanzindustrie. In den USA hat sich der Anteil der nach-Steuer-Gewinne der Finanzindustrie am BIP seit 1970 um 190% erhöht, der der nicht-Finanz-Unternehmen stieg im gleichen Zeitraum um 12%.

Continue reading

Log in or Sign up