Samstag, April 19, 2025
MäRZ
24

Die Zukunft ist mobil

Immer mehr Unternehmen wollen sich flexibel aufstellen und setzen auf Mobilität im Arbeitsalltag. Bessere Work-Life-Balance, zufriedene Mitarbeiter und steigende Produktivität – das sind nur einige der angestrebten Verbesserungen.

Continue reading
MäRZ
23

Veranstaltungsreigen

 

 

Das Jahr ist bereits ein Quartal alt und wir können bereits vorsichtig von einem für den Report erfolgreichen Geschäftsjahr sprechen. Die Kommunikation mit unseren Leserinnen und Lesern, der direkte Austausch und die persönliche Diskussion werden weiter zunehmen.

Continue reading
NOV.
08

USA: Der Verlierer ist….

Wäre Europa ein Patient im medizinischen Sinne, stünde es nicht sehr gut um ihn. Geschwächt von vielen Krankheiten und Radikalbehandlungen in den letzten Jahren, wenig Rückhalt in der Familie vulgo der Bevölkerung und das Organ Eurozone ist seit Jahren nur am Leben, weil die EZB es so will. Herr Doktor: Wie ernst ist es?

Continue reading
MäRZ
15

Mit diesen fünf Tipps bringen Sie die Postbearbeitung Ihres Unternehmens auf Vordermann

Die USA erleben einen historischen Wahlkampf, in dem ein notorischer Lügner die Wahrheitsliebenden für sich gewinnt.

Donald Trump ist eine Witzfigur. Er hat den Wortschatz eines 10-jährigen, die Manieren eines Häfenbruders und das Gedächtnis eines Dementen.

Continue reading
JUNI
01

Tor ist nicht gleich Tor

Dr. Andreas Pfeiler ist Geschäftsführer des Fachverband Steine-Keramik.

Es läuft wieder einiges falsch in der heimischen Wohnbaupolitik. Die »Geiz ist Geil«-Mentalität schwappt auf den Wohnbau über und konterkariert jeden Nachhaltigkeitsgedanken. Wie man besser und sinnvoller investieren kann, weiß man in Brüssel.

Continue reading
MäRZ
14

Wüstensonne für alle

Wüstensonne für alle

In Marokko entsteht bis 2020 die weltgrößte Solarstromanlage – ein wichtiger Schritt zu einer möglichen Energiezukunft für Europa?

Continue reading
OKT.
20

EFQM Modell 2020 im COVID-19 Umfeld - Was verändert das im Assessment?

EFQM Modell 2020 im COVID-19 Umfeld - Was verändert das im Assessment?

Am 9. März feierte die aktuelle Börsenphase ihren siebten Geburtstag. Der Dow hat in dieser Zeit 159% gewonnen, der S&P 500 193%, der Nasdaq kommt auf +266%. Seit dem 9. März 2009 gab es keinen Rückgang der großen US Aktienindices um 20% oder mehr. Ein solcher Rückgang wird normalerweise als beginnender Bärmarkt angesehen. Der (nach dieser Definition) anhaltende Bull-Run ist mit 84 Monaten Dauer der dritt-längste in der Geschichte. Im Mittel werden 59 Monate erreicht.

 

Der S&P 500 hat das 62er Retracement des zum Jahresende 2015 gestarteten Abwärtsimpulses bei 1984 überwunden und ist auf dem Weg, die über die jüngsten Hochs zu legende Abwärtslinie bei aktuell knapp 2040 zu attackieren. Dies wird ein wichtiger Test für die weitere Entwicklung.

Continue reading
OKT.
08

IT-PS Data Science Talk: 5.11.20, Nachmittag

Trenton ist die heruntergekommene Hauptstadt des US-Bundesstaats New Jersey. Aber Investoren glauben, die einstige Industriehochburg steht vor einer Wiederbelebung. Ein Besuch in einer der gefährlichsten Städte der USA.

Continue reading
MäRZ
08

Man nehme ... - Zutaten für das gute Gelingen von Mitarbeitergesprächen

Beim Jahresgespräch zwischen Management und Mitarbeitern sollte es wie in der Küche zugehen: Man sollte öfter nach dem Gericht sehen, nachwürzen, oder Zutaten, wenn notwendig, auch abändern, empfiehlt Gudrun Tockner, selbstständige Beraterin im Bereich Human Resources.

Continue reading
MäRZ
07

SAP mit Open Source überwachen

Ein Kommentar von Peter Lipp, Sales Manager Austria bei it-novum.

In vielen Unternehmen nimmt das SAP-System eine zentrale Rolle ein, weil alle anderen Bereiche davon abhängig sind. Bei all diesen Unternehmen hat daher die Stabilitätserhöhung des SAP-Systems sowie die Minimierung von Ausfällen und Engpässen höchste Priorität. Logische Konsequenz ist ein umfassendes SAP-Monitoring. Open Source-Systeme bieten sich hier als kostengünstige und flexible Alternative zu proprietären Lösungen an. Das kostenlose Whitepaper „SAP-Monitoring mit Open Source“ zeigt, wie sich mit quelloffenen Tools SAP überwachen lässt.

Ein professionelles SAP-Monitoring bietet, neben der Verbesserung der Stabilität, auch die Möglichkeit der Kostenreduktion durch die Transparenz, die es erzeugt. Zudem können Routinetätigkeiten, wie z. B. das Checken von Logfiles, automatisiert und Ressourcen dadurch anderweitig eingesetzt werden. Und nicht zuletzt dienen verlässliche Performancedaten als Basis für das Reporting und für die Planung.

Herausforderung Drittsysteme

Die zentrale Herausforderung bei der Überwachung von SAP ist es nicht, für das SAP-System alleine ein umfassendes Monitoring aufzubauen. Vielmehr muss das Monitoring zusätzlich auch alle Abhängigkeiten zwischen SAP und Drittsystemen berücksichtigen. Es geht also weit über die Anbindung von CCMS (Computer Center Management System) hinaus und bedarf der Integration mehrerer Schnittstellen und des Einsatzes neuer Technologien. Open Source Tools eignen sich hervorragend, die Lücke zwischen SAP und Drittsystemen zu schließen.

Continue reading
MäRZ
04

Es zahlt sich aus

Spätestens am Valentinstag ist die in Zahlen gemessene Liebe zur Energieeffizienz von den Energieversorgern an die Monitoringstelle der Energieagentur zu melden gewesen. Bis zum 14. Februar eines Folgejahres können gesetzte oder eingekaufte Effizienzmaßnahmen von der Branche gemeldet werden. Auf den Plattformen, die den Maßnahmenhandel zwischen der E-Wirtschaft und Unternehmen abwickeln, ist es im Februar trotzdem eher gemächlich zugegangen. Durch die einmalige Erweiterung des Maßnahmenzeitraums auf zwei Jahre – 2014 und 2015 – war von großer Einsparungsnot bei den EVU noch wenig zu spüren. Die Branche hat ihre Hausaufgaben gemacht und setzte trotz Verzögerungen in der Umsetzung des Gesetzes (und Etablierung der Monitoringstelle mitsamt Maßnahmenkatalog)früh auf das Thema und ist gut gewappnet.

Ein Rundruf bei Beratern und Auditoren zeigt, wie verschieden die Faktoren für Einsparung und Effizienz in den Unternehmen sind. Energieverbrauch ist produktspezifisch, Anlagenverfügbarkeit, Materialverfügbarkeit und Ausschuss sind Steuerungsgrößen, die auch die Energieeffizienz beeinflussen. Ein wichtiges Thema ist die Auslastung, die sich auf die Prozesseffizienz niederschlägt.
Für Audits und Managementsysteme sprechen unabhängig von der Gesetzeslage die Ergebnisse: Leitungsverluste werden sichtbar, technische Steuerungen hinterfragt und Temperaturniveaus für Mensch und Maschine optimiert. Effizienz zahlt sich einfach aus.

MäRZ
04

Risaks Comeback

Risak ist zurück. Ich freue mich darüber sehr, weil die Kolumnen von Professor Johann Risak über viele Jahre ein fixer Bestandteil unserer Publikation gewesen sind. Risaks Anleitungen zu mehr Unternehmenserfolg gehörten immer zu den meistgelesenen Beiträgen, obwohl sie den Leser herausfordern und ihm eine eingehende Beschäftigung abverlangen.

Nach einer Pause von einem Jahr kommt jetzt die Fortsetzung: Professor Risak wird wieder monatlich Rezepte präsentieren, wie man aus guten Unternehmen herausragende machen kann. Diesmal beschreibt der Autor, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte ein Umfeld kreieren, das begeistert und zu Mehrleistung – zu freiwilliger wohlgemerkt – anspornt. Denn die Zukunft gehört denen, die in einem inspirierenden Umfeld über sich hinauswachsen.

MäRZ
03

Neues Bundesvergabegesetz: An der nächsten Novelle wird bereits gearbeitet

Alle wollten es. Trotzdem war es ein schwieriges Unterfangen, alle Beteiligten und Betroffenen von der Novelle zu überzeugen.

Continue reading
MäRZ
01

Unterschiedliche Sichtweisen

Die Aufhebung der Zweckbindung der Wohnbauförderung ist für viele der Sündenfall der heimischen Wohnbaupolitik. Seit Jahren bemühen sich Bundespolitiker und Bauwirtschaft um eine Wiedereinführung und scheitern spektakulär am kategorischen »Njet« der Länder.

Die treuherzigen Behauptungen der Länder, heute mehr eigene Mittel in die Wohnbauförderung zu stecken als vor 2008 zweckgebunden vom Bund kamen, halten in den meisten Fällen einer Überprüfung leider nicht stand. Auch im Vergleich zum Vorjahr sind die Wohnbaufördertöpfe 2016 fast durch die Bank geringer dotiert. Alles zur Entwicklung der Wohnbauförderun lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Bau Report.

Für heftige Diskussionen hat in den letzten Jahren immer wieder das heimische Normenwesen gesorgt. Die viel zitierte Normenflut mache das Bauen unnötig komplex und damit teuer, sind noch die sachlichsten Kritikpunkte. Weil auch die Überarbeitung des Normengesetzes für viele alles andere als der  große Wurf ist, hat der Bau & Immobilien Report eine Expertenrunde aus Gegnern und Befürwortern zum Round Table gebeten.

FEB.
29

Sicher unsicher

Würden Sie, werte Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Verträge mit einem Geschäftspartner machen, dessen Schulden so hoch sind wie sein Jahresumsatz?

Continue reading
OKT.
04

Data Journey mit Top-Experten

 

"Wollen Sie wirklich verlieren?" - von Torsten Boch, Senior Product Manager bei Matrix42

Continue reading
MAI
03

Vernachlässigte Lehrlinge und Wachablöse am CAD-Markt

 Für den stabilen Betrieb der IT müssen alle Komponenten, vom Netzwerk über die Server und Storage-Systeme bis hin zu den Applikationen und Prozessen, überwacht werden. openITCockpit ist eine Open Source-Lösung für Netzwerk- und Applikations-Monitoring, die jetzt in einer vollständig überarbeiteten Version erschienen ist. Wir haben uns mit Peter Lipp vom Hersteller it-novum über die neue Version unterhalten und welche Vorteile sie dem Kunden bringt.

Continue reading
APR.
13

Große Wirkung gelebter Firmenkultur

Nun haben wir es schwarz auf weiß, das Model Europa in der bisherigen Form ist am Ende.

Continue reading
NOV.
20

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - Jeder kann beitragen!

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - Jeder kann beitragen!

In Zusammenhang mit dem Vorstoß der deutschen Regierung, Bargeldgeschäfte auf maximal 5000 Euro zu beschränken, hat Finanzminister Schäuble kürzlich erklärt, es ginge nicht darum, Bargeld insgesamt zurückzudrängen. Genau deshalb wird es jetzt ernst – der „war on cash“ geht in eine neue Runde.

Schon länger wird auf die Gefahren hingewiesen, die angeblich mit Bargeld verknüpft sind. So soll Bargeld Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und, natürlich, Terrorismus fördern. Seit den Anschlägen vom September 2001 muss der Terrorismus für alles herhalten, was mit der Kontrolle und Einschränkung der demokratischen Rechte der Bürger zu tun hat.

Continue reading
FEB.
11

Workplace Transformation: Wie Sie den digitalen Wandel der Arbeitswelt erfolgreich gestalten

 Die digitale Transformation beginnt am Arbeitsplatz. Unternehmen müssen heute traditionelle Bürokonzepte überdenken und Arbeitsumgebungen schaffen, die auf die Anforderungen der Digitalisierung zugeschnitten sind.

Continue reading

Log in or Sign up