Freitag, Mai 09, 2025

Die Sehnsucht nach kühlen Räumen war groß in diesem Sommer. Die zehn Häuser unterschiedlicher Bauart im Baumit Forschungspark in Wopfing zeigen anhand eindeutiger Messergebnise, in welchen Gebäuden am wenigsten geschwitzt wird.

Der Sommer 2015 war ein Sommer der Superlative. »Wir erlebten heuer einen der extremsten Sommer der Messgeschichte«, sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), »österreichweit gesehen war es der zweitwärmste Sommer seit 1767.« Zahlreiche Rekorde wurden gebrochen: Es gab noch nie so viele Tage mit zumindest 30 Grad Celsius – in Bregenz etwa 24 Tage oder in Linz sogar 31 Tage. Wien verzeichnete einen neuen Rekord an Tropennächten, in denen die Tiefsttemperaturen nicht unter 20 Grad Celsius fielen.

Dem Baumit Forschungspark, dem mit zehn Forschungshäusern größten Forschungspark für Baustoffe in Europa, kam dieser Rekordsommer durchaus gelegen. Schließlich ergab sich so die Möglichkeit, die Temperaturentwicklung bei unterschiedlichen Baukonstruktionen unter extremen Bedingungen zu verfolgen und zu analysieren. »Unsere Messergebnisse zeigen ganz klar, dass Wärmedämmung nicht nur vor Kälte, sondern auch vor sommerlicher Überhitzung schützt«, so Jürgen Lorenz, Leiter Forschung und Entwicklung Baumit Wopfinger. »Unsere gedämmten Häuser wiesen bis zu fünf Grad Celsius tiefere Temperaturen auf als unser Haus ohne Wärmedämmung. Das bedeutet für die Bewohner ein deutlich angenehmeres Wohngefühl.«

Konkret brachte es das ungedämmte Ziegelgebäude auf Innenraumtemperaturen von über 30° C. Ähnliches war bei den gedämmten Leichtbauhäusern zu beobachten. Die mit Ziegel oder Beton gebauten und gedämmten Häuser hingegen erreichten ein Mittel von 26 Grad Celsius, obwohl alle südseitigen Fenster der Forschungshäuser nicht mit Rollläden beschattet wurden.

Lorenz’ Fazit: »Eine Dämmschicht an der Außenwand wirkt nicht nur positiv im Winter. Sie ist wie eine Thermoskanne, die Kaltes kühl und Heißes warm hält.« Weiters zeigt sich laut Lorenz auch, dass neben der Wärmedämmung auch die Speichermasse der Wandkonstruktion einen entscheidenden Einfluss auf die Innentemperatur hat. »Unsere Forschungsreihe beweist: Je massiver die Bauweise der Wandkonstruktion ist, desto geringer sind die gemessenen Innenraumtemperaturen, obwohl alle Wandbildner den exakt gleichen U-Wert aufwiesen«, so der Forschungsleiter.


Hintergrund: Der Baumit Forschungspark

Der Baumit Forschungspark im niederösterreichischen Wopfing ist mit seinen zehn Forschungshäusern das größte Forschungsprojekt für vergleichende Baustoffe in Europa.
Hier werden erstmals in der Praxis eingesetzte Materialkombinationen unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens umfassend wissenschaftlich getestet. Die Messungen, Analysen und Evaluierungen werden von externen, unabhängigen Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Baumit durchgeführt. Das Projekt startete Ende 2014 und ist derzeit für drei Jahre angelegt, die Gesamtkosten in den ersten zwei Jahren liegen bei drei Millionen Euro.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up