Mittwoch, April 23, 2025

An der TU Wien tut sich einiges. Thomas Pachner vom Institut für Architekturwissenschaften wurde mit dem deutschen Leichtbaupreis ausgezeichnet, Bernhard Hofko vom Institut für Verkehrswissenschaften hat einen Energiespar-Asphalt entwickelt.

Gussasphalt wird erst bei 220 bis 250 Grad flüssig genug, um ihn auf der Straße verarbeiten zu können. Die Energie, die alleine in Österreich jährlich für die Asphaltproduktion benötigt wird, entspricht der Jahresproduktion eines mittleren Flusskraftwerks. An der TU Wien versucht man daher, Gussasphalte zu entwickeln, die sich bereits bei niedrigeren Temperaturen verarbeiten lassen. Dabei kommt der Form der Steine entscheidende Bedeutung zu, erklärt Bernhard Hofko vom Institut für Verkehrswissenschaften: "Bisher wurde auch für Gussasphalt Kantkorn verwendet. Stattdessen Rundkörner zu verwenden bringt allerdings bei Gussasphalt gleich einen doppelten Vorteil, denn Rundkörner sind auch billiger", sagt Bernhard Hofko. Das Ergebnis ist eine Asphaltmischung, die sich bereits bei Temperaturen deutlich unter 200 Grad verarbeiten lässt. Das spart Energie und senkt die belastenden Dämpfe uns Aerosole um bis zu 80 Prozent. Den deutschen Leichtbaupreis erhielt Thomas Pachner vom Institut für Architekturwissenschaften für seinen Begegnungspavillon "Papillon", der zum Hinsetzen und Ausrihen verleiten soll. Besonders an "Papillon" ist nicht nur die Ästhetik, sondern auch die neuartige Leichtbaukonstruktion aus gebogenen Holzplatten, die durch wellenartig gebogene Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff verbunden werden. Der preisgekrönte Entwurf wird im Sommer im Innenhof des Schulzentrums Grieskirchen als Begegnungs- und Kommunikationsbereich errichtet.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up