Freitag, März 21, 2025

Die Stein- und keramische Industrie verzeichnete 2014 nur ein geringes Umsatzwachstum und kämpft mit regulatorischen Vorgaben aus Brüssel.

Die rund 300 Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie erzielten im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von 3,32 Milliarden Euro. Das entspricht einem leichten Umsatzplus von 1,53 Prozent. Das gute Halbjahresergebnis, das in erster Linie dem milden Winter 2013/14 geschuldet war, konnte keine einzige Teilbranche bestätigen. Am schlimmsten erwischte es im abgelaufenen Jahr die Feinkeramische Industrie mit einem Minus von 11,94 %. Allerdings jubelte die Feinkeramische Industrie vor einem Jahr noch über ein sattes Plus von 1,68 %.

Das ergibt gegenüber 2013 ein leichtes Plus von rund 3 %. Ebenfalls ein Minus im Jahr 2014 verzeichneten die Kalk­industrie (-1,41 %) und die Putz- und Mörtelindustrie. Das größte Plus erreichte die Naturwerksteinindustrie mit 20,67 %, allerdings bei einem vergleichsweise überschaubaren Umsatz von 33,7 Millionen Euro. Die größte Teilbranche, die Beton- und -fertigteilindustrie mit einem Jahresumsatz von 430,51 Millionen Euro, verzeichnete 2014 ein Plus von 2,24 %. Der Ausblick für 2015 ist laut Fachverband-Geschäftsführer Andreas Pfeiler verhalten: »Wenn wir in einem Jahr mit ähnlichen Zahlen aufwarten können, sind wir noch gut bedient.«

Große Sorgen bereiten der Branche auch die regulativen Vorgaben aus Brüssel. Derzeit wird diskutiert, den Primärrohstoffverbrauch bis 2020 um 50 % und bis 2050 sogar um 85 % reduzieren zu wollen. Der Bedarf soll mit Rezyklaten gedeckt werden. »Derzeit liegt der jährliche Bedarf an mineralischen Rohstoffen bei rund 100 Millionen Tonnen. Davon werden maximal 7 % durch Rezyklate abgedeckt«, weiß Fachverbands-Obmann Manfred Asamer. Und ergänzt: »Der gesellschaftliche Bedarf für unsere Produkt ist da und wird in Zukunft durch das Bevölkerungswachstum noch steigen. Diese steigende Nachfrage werden wir nur durch Primärrohstoffe abdecken können.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up