Mittwoch, April 23, 2025

Die Stein- und keramische Industrie verzeichnete 2014 nur ein geringes Umsatzwachstum und kämpft mit regulatorischen Vorgaben aus Brüssel.

Die rund 300 Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie erzielten im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von 3,32 Milliarden Euro. Das entspricht einem leichten Umsatzplus von 1,53 Prozent. Das gute Halbjahresergebnis, das in erster Linie dem milden Winter 2013/14 geschuldet war, konnte keine einzige Teilbranche bestätigen. Am schlimmsten erwischte es im abgelaufenen Jahr die Feinkeramische Industrie mit einem Minus von 11,94 %. Allerdings jubelte die Feinkeramische Industrie vor einem Jahr noch über ein sattes Plus von 1,68 %.

Das ergibt gegenüber 2013 ein leichtes Plus von rund 3 %. Ebenfalls ein Minus im Jahr 2014 verzeichneten die Kalk­industrie (-1,41 %) und die Putz- und Mörtelindustrie. Das größte Plus erreichte die Naturwerksteinindustrie mit 20,67 %, allerdings bei einem vergleichsweise überschaubaren Umsatz von 33,7 Millionen Euro. Die größte Teilbranche, die Beton- und -fertigteilindustrie mit einem Jahresumsatz von 430,51 Millionen Euro, verzeichnete 2014 ein Plus von 2,24 %. Der Ausblick für 2015 ist laut Fachverband-Geschäftsführer Andreas Pfeiler verhalten: »Wenn wir in einem Jahr mit ähnlichen Zahlen aufwarten können, sind wir noch gut bedient.«

Große Sorgen bereiten der Branche auch die regulativen Vorgaben aus Brüssel. Derzeit wird diskutiert, den Primärrohstoffverbrauch bis 2020 um 50 % und bis 2050 sogar um 85 % reduzieren zu wollen. Der Bedarf soll mit Rezyklaten gedeckt werden. »Derzeit liegt der jährliche Bedarf an mineralischen Rohstoffen bei rund 100 Millionen Tonnen. Davon werden maximal 7 % durch Rezyklate abgedeckt«, weiß Fachverbands-Obmann Manfred Asamer. Und ergänzt: »Der gesellschaftliche Bedarf für unsere Produkt ist da und wird in Zukunft durch das Bevölkerungswachstum noch steigen. Diese steigende Nachfrage werden wir nur durch Primärrohstoffe abdecken können.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up