Mittwoch, April 23, 2025

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommt Werner Schotter, Commercial Manager bei Ursa Dämmsysteme Austria, zu Wort. Gerichtet wurde die Frage an Wirtschaftsminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner.

Thermische Sanierung

Werner Schotter, Ursa Dämmsysteme Austria: »Um die langfristigen nationalen Klimaziele zu erreichen, müssen der Energiebedarf der Gebäude dauerhaft minimiert und der CO2-Ausstoß stark reduziert werden. Durch Sanierungen bestehender Gebäude und energieeffiziente Neubauten sollten die gesetzten Ziele erreicht werden. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, die Sanierungsquote zu erhöhen und mehr Arbeit zu schaffen, wurde eine Sanierungsoffensive mit Maßnahmen wie dem Sanierungsscheck für Private und Handwerkerbonus gestartet. Die Wirtschaftsprognosen zeigen jedoch Rekordarbeitslosigkeit, leicht rückläufige Baubewilligungen, hohe Arbeitskosten und Sanierungsraten deutlich unter den angestrebten 3 %. Wie sehen die Rahmenbedingungen für den Sanierungsscheck 2015 im Detail aus und welche Maßnahmen werden noch gesetzt, um die Sanierungsquote zu steigern?«

Reinhold Mitterlehner, Wirtschaftsminister & Vizekanzler: »Die Förderaktion des Bundes für die thermische Sanierung von Häusern, Wohnungen und Betriebsgebäuden ist am 2. März gestartet. Der Sanierungsscheck hilft beim Energiesparen, reduziert den CO2-Ausstoß und bringt zusätzliche Aufträge für Bauwirtschaft und Handwerker. Private können ihre Förderanträge direkt bei den Bausparkassen und in den Bankfilialen einreichen. Gefördert werden thermische Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung von Außenwänden und Geschoßdecken, der Tausch von Fenstern und Außentüren sowie der Heizungstausch in Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind. Neu ist eine Förderung für thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung mit bis zu 1.000 Euro. Für die Verwendung von ökologischen Baustoffen oder den Einbau von Holzfenstern gibt es jeweils einen Zuschlag. Bei einer umfassenden Sanierung ist wieder eine Förderung von bis zu 8.300 Euro möglich. Diese beinhaltet auch die Energieausweiskosten von maximal 300 Euro. Ebenfalls unterstützt werden Teilsanierungen und Einzelbaumaßnahmen. Im mehrgeschoßigen Wohnbau sind Förderungen sowohl für Eigentümer als auch für Mieter möglich. Unternehmen können ihre Förderanträge online bei der KPC-Kommunalkredit Public Consulting (www.publicconsulting.at) stellen. Die Förderung für Sanierungen beträgt bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Auch hier gibt es einen Zuschlag für ökologische Baustoffe, für denkmalgeschützte Gebäude gibt es ein spezielles Angebot. Weiterhin gefördert werden Heizungsumstellungen und Energiesparmaßnahmen bei guter thermischer Qualität der Gebäudehülle. Die im Auftrag des Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums durchgeführte Förderaktion kann trotz der notwendigen Budgetkonsolidierung mit einem beträchtlichen Fördervolumen fortgesetzt werden. Heuer stehen 80 Millionen Euro zur Verfügung.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up