Dienstag, März 25, 2025

Die Bundesregierung greift die UMWELT+BAUEN-Wohnbauoffensive auf. In fünf bis sieben Jahren sollen 30.000 Wohnungen und bis zu 20.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die Bausozialpartner ein richtiges und wichtiges Zeichen, um die Konjunktur zu beleben.

Mit der heutigen Ankündigung einer Wohnbauoffensive greift die Bundesregierung die im Dezember 2014 präsentierte UMWELT + BAUEN-Wohnbauoffensive auf. Insgesamt wird ein Volumen von insgesamt 5,75 Milliarden Euro investiert, davon fünf Milliarden Euro für die Wohnraumschaffung und 750 Millionen für siedlungsbezogene Wohn-Infrastruktur. Eine Wohnbauinvestitionsbank soll dabei als Abwickler von EIB-Darlehen fungieren. Der Bund übernimmt die Haftung für die EIB-Darlehen.

„Es freut uns, dass unsere Offensive von der Bundesregierung aufgenommen wurde. Unser Dank gilt in erster Linie Vizekanzler Mitterlehner und Sozialminister Hundstorfer, die seit Wochen mit der Umsetzung befasst sind“, so die beiden UMWELT + BAUEN-Sprecher Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel und Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) Bundesvorsitzender Abg. z. NR Josef Muchitsch. „Wichtig war für uns, dass die 30.000 Wohnungen aus der Offensive zusätzlich zu den Wohnungen aus der Wohnbauförderung errichtet werden. Sonst wäre die Offensive nur eine Umschichtung und würde keine zusätzlichen Impulse für den Arbeits- und Wohnungsmarkt setzen. Unsere langjährige Forderung nach der dringend notwendigen Wiedereinführung der Wohnbauförderung bleibt aufrecht, Bekenntnisse dazu gibt es erfreulicherweise bereits.”

Frömmel und Muchitsch unterstreichen parallel die Notwendigkeit weiterer konjunkturbelebender Maßnahmen, um der hohen Arbeitslosigkeit am Bau Herr zu werden. Allein im Februar 2015 gab es im gesamten Bauwesen mit 72.000 Arbeitslosen eine Steigerung um 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Alleine im Hoch- und Tiefbau ist die Arbeitslosigkeit im gleichen Zeitraum um 34.000 oder 3,3 Prozent gestiegen.

Damit das Geld bei den regionalen Betrieben und Beschäftigten ankommt, muss eine Novelle im Vergaberecht beschlossen werden. Muchitsch: „Bei mehr Geld für Konjunkturmaßnahmen müssen wir darauf achten, welche Firmen die Aufträge bekommen. Was helfen uns mehr Wohnungen, wenn dubiose ausländische Unternehmen über Sub-Subvergaben die Aufträge erhalten, und wir dadurch keine Beschäftigung und Wertschöpfung in Österreich sichern.“ Frömmel ergänzt: „Öffentliche Vergaben müssen effizient und fair sein. Eine Stärkung des Bestbieterprinzips und volle Transparenz bei Subunternehmen sind Grundvoraussetzung dafür.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up