Dienstag, April 22, 2025

Anspruch und Leistbarkeit im Wohnbau. Nicht nur in Österreich, auch in Deutschland ist leistbares Wohnen durch zu hohe Qualitätsanforderungen gefährdet. Die Gemeinnützigen Bauvereinigungen hoffen auf ein Ende der kostentreibenden Qualitätsspirale im geförderten Wohnbau.

Ende April veranstaltet der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen in der Wiener Urania eine Enquete zum Thema »Geförderter Wohnbau im Spannungsfeld zwischen Leistbarkeit und Qualitätsanforderungen«. Im Fokus standen dabei die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz der Wohngebäude und der immer größer werdende Rucksack an bautechnischen Auflagen im Bereich der ÖNORMEN, Richtlinien und Bauordnungen. »Beide Faktoren haben die Baukosten zuletzt rasant ansteigen lassen und dadurch leistbares Wohnen zunehmend erschwert«, sagt GBV-Obmann Karl Wurm. Hinzu kommt laut der aktuellen GBV-Studie »Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit«, dass die Vorgaben an die energieeffiziente Bauweise ein Ausmaß erreicht haben, dass die Wirtschaftlichkeit der Wohnbauprojekte in Frage stellt. Auf besonderes Interesse stieß der Vortrag von Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen – GdW, die zeigte, dass die steigenden bautechnischen und energetischen Standards nicht nur hierzulande die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Sozialverträglichkeit für die Mieter gefährden. Auch in Deutschland geät leistbares Wohnen durch die klimaschutz- und energiepolitischen Anforderungen auf EU-Ebene zunehmend in Bedrängnis. In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bundes-und Landespolitik sowie der Bundesinnung Bau und der Architektenkammer bekräftigte Wurm die Forderung nach einem Stopp der kostentreibenden Qualitätsspirale im geförderten Wohnbau. Angesichts der Ergebnisse der GBV-Studie zu den energetischen Maßnahmen im gemeinnützigen Gebäudesektor und auch den Erfahrungen in Deutschland plädierte er für eine kritische Überprüfung des bisher eingeschlagenen Energieeffizienz-Fahrplans.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up