Dienstag, April 22, 2025

Josef Muchitsch, Chef der Gewerkschaft Bau-Holz und Sprecher der Initiative Umwelt+Bauen, über die Alltagsmühen der Lobbyingarbeit, die reine Farbenlehre und warum es manchmal nötig ist, Mitglieder mit dem Lasso einzufangen.

(+) Plus: Im aktuellen Koalitionspapier wird der Bauwirtschaft viel Platz eingeräumt. Vor allem der Bereich »Leistbares Wohnen« ist sehr eng an das Positionspapier der Initiative Umwelt+Bauen angelegt. Sind Sie stolz, dass die Politik den Empfehlungen der Initiative zu folgen scheint?

Josef Muchitsch: Ich bin sehr zufrieden, dass die überparteiliche Arbeit der letzten Jahre jetzt zu so einem positiven Ergebnis geführt hat und sich viele Positionen im Arbeitsprogramm der Bundesregierung wiederfinden. Ich kenne kein Regierungsprogramm, das je so viele sozialpartnerschaftliche Vorschläge aufgegriffen hat wie das Papier der neuen Regierung.

(+) Plus: Noch vor wenigen Wochen waren Sie selbst skeptisch, ob die neue Bundesregierung Ihren Vorschlägen folgen wird. Worauf führen Sie diesen Erfolg zurück?

Muchitsch: Lobbying ist ein Prozess, von dem man nie genau weiß, wie er ausgeht und ob die Anstrengungen belohnt werden. Wir haben aber natürlich im Hintergrund immer wieder den Kontakt zu Mitgliedern der Bundesregierung gesucht. Nicht nur unmittelbar vor der Wahl, sondern auch in den letzten zwei bis drei Jahren. Damit ist es uns gelungen, zu den für uns wichtigen Personen ein Naheverhältnis aufzubauen. Dieser Kontakt ist auch nie abgerissen. Deshalb konnten wir auch unsere Vorschläge und Ideen immer wieder den aktuellen Rahmenbedingungen und politischen Überlegungen anpassen und aktualisieren. Dadurch hatten wir verhältnismäßig »leichtes Spiel«. Aber selbst bei den Regierungsverhandlungen war es nötig, bei allen 26 Verhandlern vorstellig zu werden.

(+) Plus: Gilt bei diesen Gesprächen die reine Farbenlehre? Der Gewerkschaftschef Muchitsch spricht mit den Roten, Bundesinnungsmeister Frömmel mit den Schwarzen – oder gibt es da Überschneidungen?

Muchitsch: In der ersten Phase gilt die Farbenlehre. Ist ein erster Kontakt hergestellt, treten wir verstärkt gemeinsam auf, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Das passiert aber nicht bei offiziellen Anlässen, sondern auf inoffizieller Ebene. Hinter den Kulissen, bei verschlossenen Türen, wird deutlich offener und ernster kommuniziert als vor dem Vorhang. Es ist wie ein Theaterstück. Da sieht man auch nur das, was auf der Bühne passiert, nicht aber die vielen Rädchen, die hinter der Bühne ineinandergreifen müssen, damit alles funktioniert.

(+) Plus: Welche Rolle spielt es Ihrer Meinung nach, dass die Bau-Lobbyisten oft gemeinsam auftreten – dass nicht der Gewerkschaft alleine kommt oder die Wirtschaftskammer, sondern beide offensichtlich an einem Strang ziehen?

Muchitsch: Wir sind zwar eine der ältesten Gewerkschaften, aber im Denken und Handeln zählen wir sicher zu den modernsten. Wir haben uns verabschiedet von Klassenkampf mit Trillerpfeife und Transparenten. Wir gehen davon aus, dass vernünftige Menschen bei gemeinsamen Zielen auch gemeinsame Wege und Lösungen finden. Und auch wenn es unterschiedliche Interesse gibt, kann auf Krawalle verzichtet werden, wenn sich Menschen gegenübersitzen, die die Grenzen des anderen kennen.

(+) Plus: Die Initiative Umwelt+Bauen hat mittlerweile 16 Mitglieder, deren Interessen sich nicht immer decken. Wie schwierig ist, alle dazu zu bringen, an einem Strang zu ziehen?

Muchitsch: Das ist tatsächlich nicht immer einfach, entsprechend wichtig ist die Kommunikation. Natürlich gibt es unterschiedliche Standpunkte, die gilt es zu erörtern und dann Kompromisse zu finden. Denn am Ende des Tages muss immer die gemeinsame Lösung stehen. Sonst hat eine Gruppierung wie Umwelt+Bauen keinen Sinn. Aber natürlich ist es ab und zu nötig, das Lasso auszupacken und einzelne Mitglieder wieder einzufangen, damit niemand die Herde verlässt (lacht).

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up