Dienstag, April 22, 2025

In Bad Aussee, dem geografischen Mittelpunkt Österreichs, lud Baumit zum ersten »Zukunftsforum Bauen«.

 

Trotz der terminlichen Überschneidung mit der BAU 2013 in München fanden 250 Bauunternehmer, Entscheidungsträger aus Handel, Industrie, Wohnbaugenossenschaften sowie Architekten und Baumit-Mitarbeiter den Weg in den steirischen Kurort. Und das Kommen hat sich gelohnt. Zwei Tage lang wurde über die Zukunft des Bauens diskutiert. »Das Feedback der Teilnehmer war ganz hervorragend«, berichtet Hubert Mattersdorfer, Geschäftsführer Baumit w&p. »Wir haben offensichtlich genau den Zeitgeist getroffen.« Dabei reichte das Programm weit über reine Bauthemen hinaus. Von Trendforscher Hubert Zitt wurden etwa die visionären Fiktionen der Serie »Star Trek« mit der heutigen Realität verglichen. Es zeigte sich, dass viele technische Errungenschaften wie Handy, Fax oder Flachbildschirm Jahrzehnte vor ihrer »Erfindung« in »Star Trek« auftauchten. Damit konnte Zitt eindrucksvoll illustrieren, wozu Visionen imstande sind. Zukunftsforscher Sven Gábor Janszky nahm die Zuhörer mit auf einen Rundgang durch die Wohnung der Zukunft und Franz Fischler, Präsident des Europäischen Forums Alpbach, lieferte unter dem Motto »Europa Quo Vadis?« Denkanstöße zur Zukunft Europas. Neben der Außenpolitik und Jugendarbeitslosigkeit sieht Fischler das Thema Energieeffizienz als wichtigstes Thema der EU. »Aufgrund der zunehmenden Importabhängigkeit bei Öl und Gas, die bald bei 80-90 % liegt, sitzt Europa hier auf glühenden Kohlen«, so der Europa-Experte.

Aber natürlich kamen auch die bauspezifischen Themen nicht zu kurz. Der renommierte Umweltmediziner Hans Peter Hutter referierte zum Thema »Unser Zuhause 2020: Trends in der Wohnmedizin«. Der Leiter der Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien (MA 39) Georg Pommer stellte sich und dem Publikum die Frage: »Bauprodukte – zum Bauen oder Handeln?«. Dabei wurden Themen erörtert wie »Haben die europäischen Bauprodukteregelungen und -normen das Bauen verändert oder die Bauwelt und den Konsumenten nachhaltig verwirrt?« Und: »Wer macht die Normen dazu und wie werden sie weiterentwickelt?« Peter Maydl von der TU Graz erklärte, warum es keine »guten« oder »schlechten« Baustoffe gibt. Und schließlich referierte Sophie Karmasin, Geschäftsführerin der Karmasin Motivforschung und Gesellschafterin des Österreichischen Gallup Instituts, zum Thema »Low-Tech versus High-Tech. Wie viel Technik braucht ein Haus?«.

In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Tarek Leitner, sprach Sophie Karmasin mit Robert Schmid von Schmid Industrie Holding, Bautechniker Markus Vill, Umweltmediziner Hans Peter Hutter und Architekt Thomas Kopfsguter über Sinn und Unsinn der Technik im Hausbau.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up