Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Das hohe Renovierungsvolumen hat der heimischen Fensterbranche ein Umsatzplus von 1,1 % beschert.
Dabei verlässt sich die Branche laut Marktanalysten Andreas Kreutzer aber nicht auf staatliche Förderungen, sondern ist »ihr eigener Market-Maker«. Die österreichische Fensterindustrie erzielte 2011 einen Umsatz von 825 Millionen Euro. Rund 75 % aller Fenster werden im Gebäudebestand montiert, entweder im Zuge des Fenstertausches oder bei Zu- und Umbauten. Bei 3,4 % aller Ein- und Zweifamilienhäuser wurden 2011 die Fenster getaucht. Damit übertrifft die Fensterindustrie die von Experten angestrebte Sanierungsquote von 3 % des Gebäudebestandes. Im Vergleich dazu kommt man bei der Fassadendämmung mit einer Sanierungsquote von 1,1 % des Bestandes seit Jahren nicht recht weg vom Fleck. Die um das Dreifache höhere Sanierungsquote bei Fenstern ist laut Studienautor Andreas Kreutzer aber nicht die Folge der in den letzten Jahren ausgeweiteten Förderungen, sondern habe primär mit dem Marktverständnis der Branche zu tun. »Die Fensterindustrie ist ihr eigener Market-Maker«, sagt Kreutzer. Wie kaum eine andere Branche hätten es die Fensterhersteller in den vergangenen 20 Jahren verstanden, durch laufende Innovation die Attraktivität ihrer Produkte zu steigern. »Nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch als Produkt der Fassadengestaltung.« Ein weiterer entscheidender Punkt ist laut Kreutzer die Einsicht der Hersteller, dass Wachstum nicht in erster Linie durch eine steigende Nachfrage, sondern nur über einen Mehrwertverkauf möglich ist. Infolge werden Jahr für Jahr mehr Fenster mit Drei-Scheiben-Isolierglas, mit Sonnenschutz oder bei Holzfenstern mit vorgesetzten Aluschalen zum besseren Schutz gegen Witterungseinflüsse abgesetzt. Der Anteil von Holz/Alu-Fenstern liegt mittlerweile bei mehr als 23 % und ist in keinem Land höher als in Österreich.
> Umsatzplus mit Premiumprodukten <
Mit Produktinnovationen will sich die AluFusion-Gruppe auch künftig in dem schwierigen Marktumfeld behaupten. Die fünf regional verankerten Fensterhersteller, die seit 2008 zusammenarbeiten, verzeichneten 2011 ein Umsatzplus von 9 % auf 15,8 Millionen Euro. Die Stückzahl stieg um rund 4 % auf 54.000 Fenstereinheiten. 60 % des Umsatzes entfielen auf Sanierung, 40 % auf Neubauten.
Insgesamt zeigt sich ein Trend zu größeren Fensterflächen und weniger Fensterflügeln. Auch die Ansprüche der Kunden sind gestiegen, zusätzliche Features wie Beschattung werden stark nachgefragt. »Ein Fenster ist heute ein Hightechprodukt«, sagt Rudolf Pfisterer, Geschäftsführer der gleichnamigen Salzburger Firma und Sprecher der AluFusion-Gruppe. Vor kurzem bestand AluFusion am renommierten Institut für Fenstertechnik (ift) in Rosenheim auch die Prüfung für die Einbruchssicherheitsklasse RC3 und ist damit »in allen drei Bereichen top«, so Pfisterer.
An weiteren Entwicklungen wird gearbeitet: So sind speziell für den städtischen Raum Fenster mit Lärmschutz bis zu 50 dB (bisher 47 dB) in Planung. Als besondere Herausforderung erwiesen sich Lawinenschutz- und Hochwasserschutzfenster, die Druck von 1.500 kg/m² und starkem Wassereintritt über 24 Stunden standhalten müssen. Die Lawinenschutzfenster von AluFusion sind als erste in Europa nach der Ö-Norm zertifiziert, die Hochwasserschutzfenster bestanden bereits am ift die Vorprüfung. Auch Nachhaltigkeit ist zunehmend ein Thema – die Fenster sind fast zur Gänze recyclingfähig, da Glas und Rahmen nicht mit dem Profil verklebt werden.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...