Montag, April 21, 2025

 

Mit Grundstücksumwidmungen wird richtig viel Geld gemacht. Die Politik ist über eine Besteuerung uneins. Erst wird eine Studie in Auftrag gegeben. Inzwischen machen einige Gemeinden Nägel mit Köpfen. Eine aktuelle Studie von Kreutzer Fischer & Partner sorgte für viel Aufregung , auch abseits der Baubranche. Demnach wurden zwischen 2007 und 2011 im Schnitt jährlich rund 5.600 Hektar land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen in Bauland umgewidmet. Die Gewinne aus diesen Grundstücksumwidmungen sind enorm.

Dank der gestiegenen Grundstückspreise lag der durchschnittliche Widmungsgewinn laut Studienautor Andreas Kreutzer zwischen 2007 und 2011 bei 38 Euro gegenüber 33 Euro im Jahr 2000. Damit erlösen die Verkäufer pro Jahr rund 2,7 Milliarden Euro. Und das praktisch steuerfrei: Da der Boden gewöhnlich mehr als zehn Jahre im Besitz der Verkäufer ist, fällt keine Spekulationssteuer an.

»Von der Umwidmung profitieren vor allem Besitzer von Agrarland. Im Sinne einer Steuergerechtigkeit besteht hier dringender Handlungsbedarf«, stellt Kreutzer fest. So könnten etwa die möglichen Steuererträge zur Dämpfung des Preisauftriebs im Wohnungsneubau verwendet werden. Denn es sind vor allem die explodierenden Grundstückspreise, die die Errichtungskosten kontinuierlich anwachsen lassen. »Eine Änderung in der Widmungspolitik käme einer Stützung der Baukosten von – je nach Modell – bis zu 25 Prozent gleich«, sagt Kreutzer.
Auf Bundesebene will man das heiße Eisen »Steuer auf Umwidmungen« derzeit nicht anfassen. Der Ball liegt bei den Ländern. Es zeichnet sich ein Match Rot gegen Schwarz ab. Während sich in ÖVP regierten Ländern die Begeisterung über eine zusätzliche Besteuerung der Stammklientel in Grenzen hält, können sich die roten Bundesländer naturgemäß schon weit mehr für die neue Steuer erwärmen.

Vorne weg marschiert Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller. Im Rahmen der Landeshauptleutekonferenz in Kaprun Mitte Oktober hat sie ihre Forderung nach einer 25-prozentigen Steuer auf Umwidmungen erneuert. Für diese Steuerhoheit der Länder müsste aber erst die Bundesgesetzgebung verändert werden.

Deshalb planen die Landeshauptleute eine Studie über die Sinnhaftigkeit von Ländersteuern. Findige Gemeinden helfen sich derweil mit privatrechtlichen Verträgen – und fordern schon jetzt einen bestimmten Prozentsatz des Widmungsertrages für die infrastrukturelle Erschließung eines Grundstücks ein.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up