Montag, April 21, 2025

In Felixdorf (Bild) und Wien-Penzing wird vorgezeigt, wie eine energetische Gebäudesanierung unter den strengen Augen des Bundesdenkmalamts erfolgreich über die Bühne gehen kann. Die Verdichtung der Zentren und die Sanierung des Althausbestandes zählen zu den wichtigen Merkmalen nachhaltiger Entwicklung von Dorfzentren und Stadtkernen. Schwierig wird es, wenn das Bundesdenkmalamt ins Spiel kommt. Dann sind die Sanierungsprofis oft mit ihrem Latein am Ende. Zwei aktuelle Best Practices zeigen, wie Denkmalschutz und zeitgemäße Energiekennzahlen unter einen Hut gebracht werden können.

In Felixdorf wird die ehemalige Arbeiterwohnanlage »Tschechenring« saniert. Bis Ende des Jahres wird eine dem aktuellen ökologischen Standard entsprechende Niedrigenergiehausanlage fertiggestellt sein. Damit die wertvolle historische Fassade aus Sichtziegeln erhalten bleibt, muss mit Innendämmung gearbeitet werden. Dabei kommen mineralische Dämmplatten von Ytong zum Einsatz. In Verbindung mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann so der Heizwärmebedarf von 170 kWh/m²a auf 31 kWh/m²a gesenkt werden.

In Wien widmet sich ein eigenes Forschungsprojekt den Sanierungshürden bei Gründerzeithäusern. Rund 20.000 sind davon über die Bundeshauptstadt verstreut. »Das energetische Einsparungspotenzial ist enorm«, sagt Walter Hüttler von e7 Energie Markt Analyse GmbH und Koordinator des Projekts »Gründerzeit mit Zukunft«. Wie groß das Potenzial ist, zeigt Projektpartner und Revitalisierungsspezialist Hans Jörg Ulreich an einem Demonstrationsobjekt in Wien-Penzing. Um ein Wärmeverbundsystem von 12 cm Stärke an der Fassade aufzubringen, wurde der Putz samt den historischen Zierelementen abgetragen. Im Anschluss wurden die Zierelemente aufwändig nachgebildet, damit das historische Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten bleibt. Weiters wurde eine kon­trollierte Wohnraumlüftung eingebaut, zudem sorgen 50 m² fassadenintegrierte solarthermische Kollektoren und eine Biomasse-Heizanlage für Heizwärme und Warmwasser. Damit konnte der Heizwärmebedarf von ca. 186 kWh/m²a auf ca. 23 kWh/m²a gesenkt werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up