Montag, April 21, 2025

Zentrale Fernkälteversorgung: Wärme aus der Müllverbrennung oder Abwärme von KWK-Anlagen treibt Kältezentrale an. Von dort wird das Kühlwasser direkt zum Kunden transportiert.  Der Bedarf an Kühlung und Kühlenergie wird in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Während heute rund 30 Prozent aller Büroflächen in Österreich klimatisiert sind, werden es in Zukunft laut Experten mehr als 70 Prozent sein. In spätestens 20 Jahren soll auch hierzulande gleich viel Energie für das Kühlen wie für das Heizen von Gebäuden benötigt werden. Eine Möglichkeit, den Energieaufwand in Grenzen zu halten, bietet laut Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme, die Fernkälte. Denn dabei wird die Kälte nicht nur mit Strom, sondern großteils mit Wärme erzeugt. Und zwar mit jener Wärme, die als Abwärme von Müllverbrennungen oder Kraftwerken ohnehin vorhanden ist und gerade im Sommer ungenützt verpuffen würde. Vor allem in Ballungszentren spielt Fernkälte auch heute schon eine wichtige Rolle. 2010 ist der österreichische Fernkälteverbrauch von 25 auf 60 Gigawattstunden angewachsen. Das entspricht einer Steigerung um 140 Prozent innerhalb von zwölf Monaten. In Wien werden unter anderem das Allgemeine Krankenhaus, der Bürokomplex TownTown, die Universität für Bodenkultur oder das Bürogebäude Skyline mit Fernkälte gekühlt. In Linz zählen etwa das Brucknerhaus oder das Krankenhaus der Elisabethinen zu Fernkälte-Kunden. In St. Pölten ist derzeit die Versorgung des Landesklinikums mit Fernkälte in Planung. »Bis 2020 wird sich die Versorgung mit Fernkälte verdreifachen«, schätzt Mock, der sich vehement für Förderungen für den Ausbau des Fernkältenetzes einsetzt.

Gebäude werden zentral oder dezentral mit Fernkälte versorgt. Wärme aus der Müllverbrennung oder Abwärme von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen treibt eine Kältezentrale an, welche Kaltwasser mit einer Temperatur von sieben Grad erzeugt. Wenn ein Abnehmer von einer zentralen Kältezentrale aus versorgt wird, dann wird das Kühlwasser über das Fernkältenetz in jenes Gebäude transportiert, das gekühlt werden soll. Dort wird es in das lokale Klimasystem eingespeist. Das zurücklaufende Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf wieder abgekühlt. Wenn kein eigenes Fernkältenetz vorhanden ist, kann die Versorgung dezentral erfolgen. Dabei wird im Gebäude des Kunden eine Kältezentrale errichtet und über das Fernwärmenetz mit der Antriebsenergie versorgt.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up