Samstag, März 15, 2025

Mit Nanokristallen können Betonfertigteile deutlich schneller hergestellt werden.Brückenträger, Kanalisationsrohre, Treppen oder Eisenbahnschwellen: Betonfertigteile begegnen uns auf Schritt und Tritt. Millionen solcher Bauteile werden industriell vorgefertigt und vor Ort direkt verbaut. Damit kann viel Zeit und Geld gespart werden. Mithilfe von Nanokristallen sollen Betonfertigteile schneller und in besserer Qualität hergestellt werden können.

Bei der Produktion von Betonfertigteilen wird flüssiger Beton in eine Schalung aus Holz, Metall oder Kunststoff gegossen. Wenn der Beton ausgehärtet ist, kann die Gussform geöffnet und das Bauteil entnommen werden. Und das kann dauern. Bis zu zwölf Stunden muss man bei einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius einrechnen. Das ist wertvolle Zeit, in der die Formen nicht genutzt werden können. Daher wird der flüssige Beton oft mithilfe von Wasserdampf erhitzt. Das beschleunigt zwar das Aushärten, fordert jedoch auch viel zusätzliche Energie. Zudem kann es dabei zu inneren thermischen Spannungen, Verfärbungen und einer gröberen Oberfläche des fertigen Betonteils kommen. Diesem Problem soll eine Entwicklung des Chemiekonzerns BASF, die auf den Namen X-Seed hört, entgegenwirken. Dabei handelt es sich um einen Erhärtungsbeschleuniger, der die Wärmenachbehandlung weitgehend überflüssig machen soll.

»Mit X-Seed erhärtet Beton bei 20 Grad Celsius ebenso schnell wie sonst bei 60 Grad Celsius«, erklärt Michael Kompatscher, verantwortlich für den europäischen Betonfertigteilmarkt der BASF. Dafür wird dem Beton etwas zugefügt, was ohnehin schon enthalten ist: Calciumsilicathydrat. Eigentlich sind es Abermillionen winziger CSH-Kristalle von wenigen Nanometern Durchmesser, die in X-Seed in einer Flüssigkeit schweben. Aufgrund ihrer Nanogröße können hier bei gleicher Masse mehr Kristallisationskeime in sehr gleichmäßiger Verteilung untergebracht werden und so für schnelleres Wachstum sorgen. An diese CSH-Keime können sich dann beim Aushärten des Betons weitere Moleküle aus dem Zement anlagern. Die so entstehenden Kristalle verdichten und verhaken sich schließlich zum kompakten Zementstein.

Der Einsatz von X-Seed halbiert bei 20 Grad Umgebungstemperatur die Zeit bis zum Ausschalen laut BASF von zwölf auf sechs Stunden. Unterschiede am Endprodukt sollen keine feststellbar sein. Die größte Herausforderung war laut BASF-Forscher Luc Nicoleau »die synthetischen, nur wenige Nanometer großen CSH-Kristalle in einer flüssigen Suspension über lange Zeit in der Schwebe zu halten, ohne dass sie zusammenbacken und so an Wirksamkeit verlieren«.

Die Einsatzmöglichkeiten für X-Seed sind breit gefächert. So können etwa Betonfertigteilhersteller effizienter und schneller produzieren und Auslastungsspitzen flexibler bewältigen. Das Nanoprodukt kann aber auch die Bauzeit von Straßen, Tunneln oder Flugpisten verkürzen, selbst bei winterlichen Temperaturen. Dabei spart es nicht nur Kosten, sondern wirkt sich auch äußerst positiv auf die Energie- und Klimabilanz und damit auf die Nachhaltigkeit des Werkstoffs Beton aus.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up