Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Gesamtvergaben von Facility-Management-Leistungen reduzieren Kosten und steigern den Wert einer Immobilie.
In Österreich halten die meisten Betreiber aber immer noch an Einzelvergaben fest. In Sachen Facility Management hinkt Österreich den internationalen Märkten immer noch deutlich hinterher. Das zeigt sich unter anderem auch daran, dass hierzulande immer noch FM-Einzelvergaben üblich sind. Dabei bringen Gesamtvergaben, wie sie etwa in Deutschland Standard sind, den Kunden zahlreiche Vorteile wie einen geringeren administrativen Aufwand, eine Schnittstellenreduktion und niedrigere Kosten. Dennoch sind Immobilienbetreiber bei der Gesamtvergabe von Facility-Management-Projekten zögerlich. Das hat Ralf Hempel, Geschäftsführer der Wisag Service Holding GmbH, mehrere Gründe: Facility Manager werden immer noch als austauschbare Lieferanten gesehen, es fehlt das Vertrauen zu FM-Dienstleistern und zudem glauben viele Immobilienbetreiber, dass eine Gesamtvergabe an externe Dienstleister die eigene Position schwächt. Dabei ist laut Hempel genau das Gegenteil der Fall. Durch das Outsourcing könne sich der Kunde auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und flexibel auf FM-Dienstleistungen zurückgreifen. Zudem führe eine Gesamtvergabe zu erheblichen Kostensenkungen und der Wert einer Immobilie steigt. Bis zu 20 Prozent weniger Betriebskosten sollen durch eine Gesamtvergabe möglich sein. Ebenfalls für eine Gesamtvergabe spricht die Frage der Haftung. Bei Einzelvergaben liegt die Verantwortung für die gesamte Betreuung des Gebäudes ausschließlich beim Immobilieneigentümer. Damit einher geht ein erhöhter Abstimmungsbedarf für den Auftraggeber durch ein intensives Schnittstellenmanagement. Die möglichen Synergien sind schwerer zu erkennen und umzusetzen. Nicht zuletzt punkten Facility Manager mit ihrer Herstellerunabhängigkeit und Objektivität. In der Praxis werden oft Wartungsleistungen an Hersteller oder Errichter vergeben. Anlagenhersteller und Errichter finanzieren günstige Installationspreise aber teilweise durch überhöhte Wartungspreise. Zudem sind diese eher daran interessiert, neue Anlagen zu verkaufen, als ältere zu betreiben. Das Augenmerk des Anlagenherstellers liegt mehr auf seiner Anlage als auf der ganzheitlichen Betreuung der Immobilie. Der Facility Manager ist bei einer Gesamtvergabe in der Lage, Verantwortung für das ganze Gebäude zu übernehmen.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...