Montag, April 21, 2025

Gearbeitet wird wie im Mittelalter, Zugeständnisse an die Gegenwart gibt es nur bei der Sicherheit der Beschäftigten.Seit 2009 wird im Süden von Friesach ein außergewöhnliches Projekt verwirklicht : Ohne technische Hilfsmittel und moderne Baustoffe wird eine Burg nach mittelalterlichen Techniken und Arbeitsmethoden erbaut. Die Bauzeit beträgt mindestens 40 Jahre.

 

25 Mitarbeiter werken in Unterkärnten an einer der ungewöhnlichsten Baustellen des Landes. Auf einer Gesamtfläche von 6,5 Hektar wird eine mittelalterliche Burg mit mittelalterlicher Technik und mittelalterlichen Arbeitsmethoden errichtet. Dabei wird Wert auf größtmögliche Authentizität gelegt. Als Wissensbasis dienen historische Text- und Bildquellen. Für Vorgänge, die nicht historisch belegbar sind, müssen eigene Methoden auf Basis jener Möglichkeiten entwickelt werden, die den Menschen des Mittelalters auch zur Verfügung standen.

Wie vor 800 Jahren sind Holz, Stein und Metall die wichtigsten Baustoffe. Alle Arbeiten werden von den Handwerkern und Handwerkerinnen händisch ausgeführt. Die benötigten Materialien werden mit Tragkörben getragen, bei schweren Lasten kommen Tragtiere wie Mulis und Pferde zum Einsatz. Auf technische Hilfsmittel und moderne Baustoffe wird im Kerngebiet des wissenschaftlichen Experiments gänzlich verzichtet. Kompromisse gibt es nur bei der Sicherheit der Arbeiter, Arbeitssicherheitsschuhe und Schutzbrillen sind auch hier eine Selbstverständlichkeit.

Die Errichtung der Burg ist in mehrere Bauabschnitte geteilt. In einem ersten Abschnitt wurde das Gelände gerodet, Wege angelegt und Baustelleneinrichtungen wie Zimmermannshütte oder Flechtwerkhütte geschaffen. Im zweiten Abschnitt soll bis 2016 ein sechsgeschoßiger Bergfried hochgezogen werden. Dafür werden 1.500 m³ oder 3.500 Tonnen Stein verarbeitet. Weiters geplant sind ein Wohngebäude, Ringmauern, Ecktürme, Burghof, Burgtore, Burggarten und eine Kapelle. Und weil man im Mittelalter von fixen Bauplänen noch relativ weit entfernt war, werden sich viele Details wie etwa die endgültige Größe der Burg erst im Verlauf des Bauvorhabens ergeben. Als Bauzeit sind mindestens 40 Jahre vorgesehen, in der 400 Jahre Baugeschichte, von der Romanik bis zur Spätgotik, nachvollzogen werden.
Das Projekt Burg Friesach wird mit Unterstützung von AMS, Land Kärnten und EU realisiert.

Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen über Techniken und Arbeitsmethoden einer längst vergangenen Zeit soll auch der Tourismus in der strukturschwachen Region angekurbelt werden. Ein ähnliches Projekt in Guedelon in Burgund hat sich zu einem echten Tourismusmagneten gemausert, wo Hobbyhistoriker einen authentischen mittelalterlichen Arbeitsalltag erleben können.

Weitere Infos zum Projekt: www.burg-friesach.at

 

>> Der Burgbau:

> Bauherr:  Stadtgemeinde Friesach
> Geschäftsführer: Hans Steiner
> Mitarbeiter: 25
> Gesamtfläche: 6,5 Hektar
> Authentische Zone: 1,5 Hektar
> Baufläche Burganlage: 4000m²
> Baubeginn: 2009
> Frühestes Bauende: 2049

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up