Donnerstag, April 03, 2025

Durch seine exzellente Wärmespeicherungsfähigkeit bewirkt Beton ein konstant angenehmes Raumklima.Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielerorts bereits eindeutig wahrnehmbar. Um der Klimaentwicklung entgegenzuwirken und den Betrieb von Gebäuden effizienter und kostengünstiger zu gestalten, sind Maßnahmen und Konzepte gefragt. Alternative Energiequellen müssen besser genutzt und gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden. Und hier kann der Baustoff Beton einen ganz hervorragenden Beitrag leisten.

Aufgrund seiner hohen Materialdichte bietet Beton  ideale Voraussetzungen zur Speicherung von Energie. Steigt die Lufttemperatur in Räumen durch Sonneneinstrahlung, so nimmt er diese Wärmeenergie auf und gibt sie bei sinkender Lufttemperatur wieder ab. Diese exzellente Wärmespeicherfähigkeit bewirkt ein konstant angenehmes Raumklima. Im Winter regelt eine gut eingestellte Heizungsanlage die Raumtemperatur. Die inneren Wandoberflächen nehmen die Wärme der Raumluft auf und geben sie bei der Nachtabsenkung der Heizungsanlage langsam wieder ab.

Im Sommer dagegen entstehen im Tagesverlauf durch die Sonneneinstrahlung starke Schwankungen der Raumlufttemperatur. Hier kommt der Wärmespeicherung der Raumoberflächen besondere Bedeutung zu. Die durch die Sonne tagsüber eingestrahlte Wärmeenergie wird von den Betonoberflächen aufgenommen und in der Nacht bei sinkenden Temperaturen wieder an die Raumluft abgegeben. Bewusste ökologische Nachtlüftung, wenn die Temperaturen draußen niedriger sind als drinnen, unterstützt diesen Vorgang. Massive Betonwände mit außen liegender Wärmedämmung sorgen so das ganze Jahr über für ein besonders angenehmes Raumklima.

Klimaschutz durch Nutzung von Erdwärme in Betonbauten

Erdwärme ist eine nach menschlichem Ermessen unerschöpfliche Energiequelle. In einer Tiefe von rund zehn bis 20 Metern herrscht das ganze Jahr über eine gleichmäßige Temperatur von zehn bis zwölf Grad. Je weiter man ins Erdinnere vordringt, desto höher werden die Temperaturen. Über einen Erdwärmekollektor oder mit Erdsonden mit Längen von 20 bis 100 Metern wird die Energieform der Geothermie über Niedertemperatursysteme effizient genutzt. Die entzogene Erdwärme wird mithilfe einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau von 25–35° C gebracht. Ein gut gedämmtes Einfamilienhaus kann über diese Versorgung ausreichend Energie für das Heizen im Winter und Kühlen im Sommer beziehen. »Die Kombination von Beton mit seiner Eigenschaft als idealer Wärmespeicher mit dem Einsatz von Geothermie hilft somit, Betriebskosten für Gebäude zu senken, weitere CO2-Emissionen zu vermeiden und Energie zu sparen«, betont Frank Huber, Geschäftsführer der Zement + Beton Handels und WerbegesmbH, das ökologisch-ökonomisch und soziale Potenzial der Energiequelle Erdwärme.  

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up