Samstag, April 05, 2025

2.114 Projekte, 50.000 Wohnungen, 780 Millionen Fördermittel und ein Gesamtsanierungsvolumen von 1,2 Milliarden Euro: Das sind die wichtigsten Eckdaten der Wiener Sanierungsbilanz der letzten dreieinhalb Jahre.

In einem Gründerzeithaus in der Hermanngasse im siebten Bezirk präsentierte Wohnbaustadtrat und Vizebürgermeister Michael Ludwig die aktuelle Sanierungsbilanz der Stadt Wien. Ein ganz bewusst gewählter Schauplatz, denn mit dem Haus in der Hermanngasse sollte gezeigt werden, dass Sanierungen auch in der Schutzzone richtig Sinn machen. Die Kosten für die Sanierung betragen 3,8 Millionen Euro, die Fördermittel der Stadt Wien machen rund 3 Millionen Euro aus. Obwohl sich das Haus in der Schutzzone befindet, wird der Heizwärmebedarf durch die Sanierung von 140 kWh/m2a auf 66,6 kWh/m2a reduziert. Zudem werden drei Personenaufzüge eingebaut, sämtliche Verteilungsleitungen für Wasser und Strom erneuert, der Keller saniert und die zwei Innenhöfe neu gestaltet. Im Zuge der Sanierung werden durch einen Dachgeschoßausbau acht neue Wohnungen geschaffen, zwei nicht vermietete Lokale werden zu Wohnungen umgebaut.

Umwelt schonen, Arbeit schaffen
Das Gründerzeithaus in der Hermanngasse ist nur ein Beispiel für die gelungene Sanierungsoffensive der Stadt Wien. Seit Jänner 2007 wurden insgesamt 2.114 geförderte Sanierungsprojekte mit mehr als 50.000 Wohnungen saniert. Das entspricht immerhin der Größe Klagenfurts. »Ein wichtiger Schwerpunkt dabei sind thermisch-energetische Maßnahmen«, erklärt Ludwig. Alleine durch die geförderten Sanierungen der letzten 3,5 Jahre konnten rund 37.500 Tonnen CO2 eingespart werden. »Das entspricht dem jährlichen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von 15.000 PKW«, so Ludwig. Die Gesamtsanierungskosten für alle von Jänner 2007 bis Juli 2010 fertiggestellten Sanierungsprojekte betrugen rund 1,2 Milliarden Euro, die Fördermittel der Stadt Wien rund 780 Millionen Euro. Damit wurden laut Ludwig in den letzten dreieinhalb Jahre auch 14.000 Arbeitsplätze in Klein- und Mittelbetrieben gesichert.
Und auch für 2010 zeichnet sich ein neuerlicher Rekord bei geförderten Sanierungen ab. Bereits im ersten Halbjahr gab es Förderzusagen für 222 Sanierungsprojekte mit 11.864 Wohnungen. Die Gesamtsanierungskosten für diese Projekte werden 219,6 Millionen Euro ausmachen, die Fördermittel der Stadt Wien rund 130 Millionen Euro.
Mitverantwortlich für die geglückte Sanierungsoffensive ist laut Ludwig die neue Wiener Sanierungsverordnung. Damit wurden die Förderungen eng an Energieeinsparungen gekoppelt. Alleine durch die Förderzusagen aus dem Jahr 2009 wird bei Fördermitteln von 245 Millionen Euro ein Gesamtsanierungsvolumen von rund 414 Millionen Euro ausgelöst. »Das Ergebnis ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten – die Bewohnerinnen und Bewohner, die Wirtschaft und den Klima- und Umweltschutz«, so Ludwig. 

 

Sanierungsbilanz Stadt Wien

Fertiggestellte Sanierungen (Jänner 2007 – Juni 2010)
2.214 Projekte mit 50.032 Wohnungen
Gesamtsanierungskosten: 1,2 Mrd. Euro
Fördermittel der Stadt Wien: 780 Mio. Euro

CO2-Einsparungen (Jänner 2007 – Juni 2010)
37.500 Tonnen

Projekte, zurzeit in Sanierung:
434 Projekte mit 26.120 Wohneinheiten
Gesamtsanierungskosten: 670 Mio. Euro
Fördermittel der Stadt Wien: 427 Mio. Euro

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up