Mittwoch, Mai 21, 2025

Nach seiner Wiederwahl zum Bundesinnungsmeister Bau hat sich Hans Werner Frömmel einiges vorgenommen: Er will die Baufinanzierung umkrempeln, den Pfusch weiter bekämpfen und die Lehrlingsausbildung verbessern. Außerdem soll der Baumeister als der zentrale Ansprechpartner für Bauprojekte positioniert werden und sollen die heimischen Betriebe für den internationalen Wettbewerb fit gemacht werden.


Zusammengefasst hat die Bundesinnung ihre Ziele in der „Agenda 2010 bis 2015“. Weil aber selbst der Fleißigste nicht alles auf einmal erledigen kann, wurden auch Prioritäten festgelegt. Ganz oben auf der Liste steht die Finanzierungsproblematik. Und da möchte Frömmel wieder das Privatkapital der Bevölkerung mobilisieren: „In Österreich liegen rund 450 Milliarden Euro an Privatkapital auf Sparbüchern. Diese könnten ganz einfach für Investitionen in Bauprojekte mobilisiert werden“, sagt Frömmel. Vorschläge dazu sind verkürzte Abschreibungszeiten bei Stadterneuerungsmodellen, Handwerkerbonus, ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für arbeitsintensive Baudienstleistungen und die Förderung privater Vorsorgemodelle wie etwa die Finanzierung von altersgerechtem Wohnen.

Kritisch zeigt sich Frömmel gegenüber dem aktuellen Sparkurs der Regierung. „Der Grundtenor darf jetzt nicht ‚Kaputtsparen‘ lauten sondern man sollte durch Investitionen die Konjunktur ankurbeln.“ Dazu gehöre vor allem die Beauftragung der vorgesehenen Projekte bei der Bundesimmobiliengesellschaft, der Asfinag und der ÖBB.

In Sachen Wohnbaufinanzierung fordert Frömmel eine Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung keine Kürzung der Neubauförderung aufgrund der notwendigen thermischen Sanierungen und eine Verbesserung der Bankbedingungen für Projektfinanzierungen.

Ein weiteres Steckenpferd vom Bundesinnungsmeister ist die Lehrlingsausbildung. Sein Ziel: Dem Beruf des Maurers soll eine deutlich höhere Wertschätzung entgegen gebracht werden. Die Anstrengungen der letzten Jahre tragen bereits Früchte. Von 2003 bis 2008 ist die Zahl der Lehrlinge in Bauberufen um 16 Prozent gestiegen. Von 2008 auf 2009 kam es wegen der Krise zu einer Stagnation. Noch einmal zehn Prozent mehr Lehrlinge könnte die Branche laut Frömmel aber gut vertragen.

Die komplette Agenda finden Sie unter www.bau.or.at

 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up