Montag, April 07, 2025

Während der Bund der Thermischen Sanierungsoffensive für das laufende Jahr die kalte Schulter zeigt, will die Stadt Wien heuer Gemeindebauten mit rund 10.000 Wohnungen sanieren. Das entspricht einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro.

In nur zwei Jahren hat die Stadt Wien das Sanierungsvolumen in den Gemeindebauten mehr als verdoppelt. Für 2008 war eine Sanierungsleistung von 99 Millionen angedacht, für 2011 sind es 251 Millionen Euro. Und wenn der Trend der letzten Jahre anhält, könnten es sogar deutlich mehr werden. Sowohl 2008 als auch 2009 war die tatsächliche Sanierungsleistung deutlich über der geplanten (siehe Kasten).
„Überall dort, wo es der Denkmalschutz zulässt, sorgt die Stadt Wien im Rahmen der Sanierungen für eine optimale Wärmedämmung der Gemeindebauten“, erklärt Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Michael Ludwig. Dafür gibt es seit dem letzten Jahr ein zentrales Sanierungsmanagement, das sämtliche Gemeindebausanierungen zentral plant und steuert. „Damit sollen die Sanierungsverfahren beschleunigt und ein effizienter Einsatz der Mittel sicher gestellt werden“, sagt Ludwig. Sämtlichen Sanierungsvorhaben geht laut Ludwig eine intensive Vorbereitung voraus. So wird der Zustand und die Bausubstanz aller Wiener Gemeindebauten laufend überprüft. Für all jene Wohnhausanlagen, in denen neben den gewöhnlichen Erhaltungsarbeiten eine umfassende Sanierung geplant ist, wird ein entsprechendes Sanierungskonzept ausgearbeitet. Darin werden die notwendigen Maßnahmen mit entsprechenden Kostenschätzungen und auch die möglichen Förderungen berücksichtigt.

 

 Bilanz und Ausblick: Gemeindebau-Sanierung

Jahr    Geplant                                     Umgesetzt
2008   5300 Wohnungen (99 Mio €)       6200 Wohnungen (132 Mio €)
2009   8000 Wohnungen (164 Mio €)     8500 Wohnungen (184 Mio €)
2010   10000 Wohnungen (251 Mio €)   ?

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...