Sonntag, April 06, 2025
Am 3. Mai endet die Umstellungsphase für die nationalen Normen im Bereich Brandschutz. Dann gelten auch in Österreich nur noch die EU-Norm-Prüfkriterien für Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteilen.
Die neue Norm bringt eine grundlegende Änderung bei der statischen Berechnung und somit auch in der Ausführung für Brandschutzbeschichtungen mit sich. Erfahrungswerte gibt es aktuell nur wenige, das könnte auf der Baustelle für Verwirrungen sorgen. „Wenn sich die Verarbeiter genau an die Vorgaben von Statiker und Hersteller halten, sollte es aber keine Probleme geben“, sagt Alexander Riml, Brandschutz-Produktmanager bei der Synthesa Gruppe.
Neu an der ENV 13381-4 ist, dass der Statiker statt dem bisher gültigen kritischen Temperaturbereich für Stahlbauteile von 5000C nun zwischen verschiedenen Temperaturbereichen wählen kann. „Bisher musste sich ein Statiker nur um die Schutzklasse des jeweiligen Gebäudes kümmern und je nach Systemzulassung dabei zwischen offenem oder geschlossenem Profil und zwischen Stützen oder Trägern unterscheiden“ informiert Riml. „Jetzt muss er bei seiner Berechnung für das einzelne Bauteil auch den maßgeblichen Temperaturbereich festlegen. Erst daraus folgt die erforderliche Schichtdicke für die Brandschutzbeschichtung.“ Wenn das nicht im Vorfeld berücksichtigt wurde, ist es für den Maler oder Beschichter unmöglich, die Schichtdicke zu definieren und ein seriöses Angebot zu stellen. Wird die Beschichtungsstärke nach den alten Normen berechnet, kommt man zu völlig anderen Werten und damit auch Materialverbrauch. Hier warnt Riml vor unseriösen Anbietern, die in ihrer Kalkulation einfach den niedrigsten Wert verwenden, so Riml.
Führende Hersteller bieten bereits normgerechte Produkte an und geben dazu auch die einzelnen Temperaturbereiche an. So sind etwa alle Systeme der Brandschutzmarke CapaTherm mit allen notwendigen Prüfungen und Zulassungen ausgestattet.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up