Mittwoch, Mai 21, 2025

Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts Waldrasttobel kam erstmals in Vorarlberg eine neues Flüssigboden-Verfahren zum Einsatz. Dabei wird der ausgehobene Boden zeitweise fließfähig gemacht und kann dann wieder zum Auffüllen verwendet werden. Indem der Flüssigboden die bauphysikalischen Eigenschaften des umgebenden Bodens erhält, werden spätere Straßenschäden vermieden.

 

Das Flüssigbodenverfahren kann direkt auf der Baustelle mit Standard-Baumaschinen eingesetzt werden. Die Erneuerung der Kanalisation und Stromleitungen oder die Neuverlegung von Gas-, Wasser- oder Telefonleitungen wird dadurch nicht nur einfacher, sondern auch schneller und kostengünstiger. Bei Bedarf kann der Boden sogar in seiner Konsistenz verändert werden. Weiteres Plus: Selbst kontaminierte Böden können mit dem Verfahren immobilisiert und damit umweltgerecht dem Kreislauf wieder zugeführt werden. »Das System ist ganz einfach: Boden, flüssiger Boden, wieder Boden«, erklärt Philipp Tomaselli, Geschäftsführer der Tomaselli Gabriel Bau GmbH. Weil das System auch auf engstem Raum einsetzbar ist, eignet es sich laut Tomaselli auch sehr gut für den innerstädtischen Bereich.
Entwickelt wurde das Flüssigboden-Verfahren von der deutschen Firma LOGIC - Logistic Engineering, vertrieben wird es als RSS-System. Olaf Stolzenburg von Ingenieurbüro LOGIC - Logistic Engineering fasst die Vorteile des Systems zusammen: »Es gibt eine fast hundertprozentige Wiederverwertbarkeit des Bodens, Altlasten und Deponiebedarf nehmen ab und es braucht weniger LKW-Fahrten von und zur Baustelle. Der Einsatz des Verfahrens sorgt für finanzielle Planungssicherheit, erhebliche Zeitersparnis und bessere Bodenqualität.«

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up