Montag, Mai 19, 2025
CEO-Survey: Baubranche optimistischer als Rest der Wirtschaft

14 % der österreichischen CEOs glauben an ein Wachstum 2025. Die Führungskräfte in der Bauwirtschaft zeigen sich hingegen zu fast 40 % optimistisch. Quer durch alle Branchen bezweifeln 45 % der CEOs, dass ihr Unternehmen mit der aktuellen Strategie in zehn Jahren noch rentabel sein wird. Fast alle haben bereits Gegenmaßnahmen gesetzt.

Weltweit glauben 58 % der CEOs an globales Wachstum, aber nur 14 % der heimischen Unternehmenslenker*innen erwarten Wachstum in Österreich. So das Ergebnis der PwC-Survey 2025, an der auch 44 österreichische Vertreter*innen quer durch alle Branchen teilnahmen. Besser ist das Stimmungsbild in der Bauwirtschaft. Laut einer Führungskräftebefragung des Bau & Immobilien Report unter 33 Branchen-CEOs rechnen knapp 40 % damit, dass – von niedrigem Niveau kommend – 2025 für die Bauwirtschaft in Österreich besser laufen wird als 2024. Befragt nach der Performance des eigenen Unternehmen glauben sogar mehr als 50 % an einen Aufschwung 2025.

Stabilität trotz Abschwung
In den anderen Branchen nimmt der Wirtschaftspessimismus laut PwC wieder zu. Im Vergleich zu 31 %, die Anfang 2024 an einen Wirtschaftsaufschwung glaubten, sind die 14 % aus der heurigen Umfrage ein drastischer Abfall. Dazu kommt, dass 68 % heuer sogar einen Rückgang der heimischen Wirtschaftsleistung erwarten. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten plant ein Großteil der österreichischen CEOs aber keinen Stellenabbau. Ein Drittel (34 %) möchte sogar zusätzliche Mitarbeiter*innen einstellen, während 39 % von einer stabilen Beschäftigungslage ausgehen.

Noch nicht zukunftsfit
Es gibt aber auch alarmierende Ergebnisse der PwC-Survey: 45 % der österreichischen CEOs bezweifeln, dass ihr Unternehmen mit der aktuellen Strategie in zehn Jahren noch rentabel sein wird. Der Druck zur Transformation wächst – und viele Unternehmen haben bereits reagiert: 82 % haben innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, 66 % neue Preismodelle eingeführt und 63 % neue Kundengruppen angesprochen.

In puncto Transformation spielt KI eine entscheidende Rolle – 73 % der CEOs vertrauen auf die Integration von GenAI in zentrale Geschäftsprozesse. Bereits 64 % berichten, dass GenAI die Effizienz ihrer Teams gesteigert hat, und 54 % erwarten eine spürbare Steigerung der Rentabilität im kommenden Jahr.

Auch das Thema Nachhaltigkeit bleibt für österreichische Unternehmen zentral. 57 % der CEOs koppeln bereits Prämien und Incentives an Nachhaltigkeitsziele. Dennoch gibt es Hürden: Komplexe regulatorische Vorgaben (53 %) und mangelnde Nachfrage von Kund*innen und Investor*innen (42 %) bremsen viele Unternehmen. Finanzielle Ressourcen spielen hingegen eine geringere Rolle, nur 29 % sehen hier eine Barriere.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up