Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Seit 8. März sind die Preise für Betonstahl um satte 58 Prozent gestiegen. Im Wochenrhythmus wurden die Preise erhöht. Und mit einer Beruhigung des Marktes ist laut Herbert Bartosch vom Güteschutzverband für Bewehrungsstahl in nächster Zeit nicht zu rechnen. Schuld an der Entwicklung sind nicht zuletzt die Beinahe-Monopole der Rohstoff-Anbieter. „Es gibt weltweit nur drei Anbieter von Eisenerz“, erklärt Bartosch. Damit werden die Preise nach oben getrieben. Die Stahlerzeuger beklagen einen Aufschlag von 90 Prozent bei Eisenerz. Ebenfalls einen Preishöhenflug erlebt der für Betonstahlerzeuger wichtige Schrott, weil krisenbedingt weniger Schrott anfällt. Und auch die Energiepreise sind stark angestiegen. Betonstahlerzeuger reagieren unterschiedlich auf diese Marktgegebenheit. Manche stellen die Produktion ein, manche nehmen nur limitierte Mengen zu wöchentlich neuen Preisen in Auftrag und manche stornieren Aufträge, die zu neuen Preisen wieder gebucht werden können. Aus heutiger Sicht ist für Bartosch absehbar, dass es für einige Betonstahlverarbeitern bei gleich bleibenden Rahmenbedingungen in den nächsten Monaten richtig eng werden kann. „In ihrer Existenz gefährdet sind vor allem jene Unternehmen, deren Materialanteil bei 84 Prozent liegt und die keine offizielle Basis zur Weitergabe von Preisschwankungen haben“, erklärt Bartosch.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...