Samstag, April 05, 2025
Neue Wege im Anlagenbau
Für einen oberösterreichischen Industriebetrieb hat Hartl Metall einen 40 Meter langen und 140 Tonnen schweren Industrieofen gefertigt. Der Ofenkorpus wurde in zwei Teilen im Werk vormontiert.

Das Stahlbau-Unternehmen Hartl Metall erweitert sein Produktportfolio um die Herstellung von Industrieanlagen.

Mit dem Start des neuen Geschäftszweigs will Hartl Metall seine Position als Partner der Industrie stärken. Neben dem traditionellen Stahlbau, der seit vielen Jahren das Rückgrat des Unternehmens bildet, soll der Anlagenbau neue Perspektiven und Möglichkeiten für die Zukunft des Unternehmens eröffnen. Die Entscheidung, sich verstärkt auf Leistungen des neuen Geschäftsfeldes zu konzentrieren, ist Teil einer umfassenden Unternehmensstrategie, die darauf abzielt, den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. „Wir sehen im Anlagenbau ein enormes Potenzial und nutzen unsere Expertise in der Metallbearbeitung, um innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln“, erklärt Martin Hartl, Geschäftsführer von Hartl Metall
.
Spannende Projekte in Umsetzung
Mit dem Fokus auf den Anlagenbau erweitert Hartl Metall nicht nur seine Produktpalette, sondern spricht damit auch ein neues Kundensegment an. Das Unternehmen bietet Lösungen für verschiedene Industriezweige, darunter die Stahl-, Automobil- und Kunststoffindustrie. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer langjährigen Erfahrung in der technologisch hochwertigen Verarbeitung von Metall und unserer neuen Ausrichtung im Anlagenbau einen wertvollen Beitrag für die Anforderungen unserer Kunden leisten können“, so Martin Hartl.
Erst kürzlich hat das Unternehmen den Korpus eines Industrieofens für einen bekannten oberösterreichischen Industriebetrieb gefertigt. Die Kompetenz in der Schweißtechnik, Hartl Metall ist als Schweißfachbetrieb nach EN ISO 3834-2 zertifiziert, ist nur einer der Gründe, warum der Kunde auf Hartl Metall als Partner setzte. „Dieses Projekt war neben den technologischen Herausforderungen auch wegen der enormen Dimensionen des Industrieofens ein nicht alltägliches Projekt. Mit 40 Metern Länge und einem Gewicht von 140 Tonnen stießen wir bei der Vormontage in unserem Werk auch platzmäßig an unsere Grenzen. Dank unserer kompetenten und engagierten Mitarbeiter konnten wir das Projekt termingerecht, effizient und zur vollsten Zufriedenheit unseres Kunden abschließen. Ich bin stolz auf unser gesamtes Team und freue mich auf weitere Aufträge in diesem neuen Geschäftszweig“ meint Martin Hartl über die Fertigstellung des Projektes.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up