Donnerstag, April 10, 2025
Kreislaufwirtschaft und Bauindustrie - Ressourcenschonung und Kooperation als Schlüssel
Andreas Bauer (Knauf), Peter Engert (ÖGNI), Vanessa Rausch (wienerberger Österreich) Philipp Gansch (Drees und Sommer) Christoph Löffler (EPEA – Part of Drees und Sommer), Dominik Breitfuss (EPEA – Part of Drees und Sommer), Johann Marchner (Country Managing Director Wienerberger), Wilfried Lechner (Country Head of Marketing wienerberger). Quelle: Drees & Sommer/APA-Fotoservice/Leitne

Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Kreislaufwirtschaft, lange Zeit als utopische Idee betrachtet, entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Das hat der jüngste Expert Talk von Drees & Sommer Österreich in Zusammenarbeit mit wienerberger Österreich, Knauf GmbH und der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) deutlich gemacht.

Unter dem Titel „Kreislaufwirtschaft und Bauindustrie: Win-Win-Situation oder Utopie?“ diskutierten über 130 Branchenexperten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie.

Im Rahmen des Events, das in The Brick, dem wienerberger Headquarter, stattfand, wurde klar: Kreislaufwirtschaft ist nicht mehr nur eine Vision, sondern wird bereits in zahlreichen Projekten in Österreich erfolgreich umgesetzt. Urban Mining, Re-Use und Upcycling sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern konkrete Strategien, um Ressourcen zu schonen, nachhaltige Immobilien zu schaffen und die Materialnutzung zu optimieren. Durch den Einsatz von sogenannten „Urban Mining Screenern“, mit denen Material-, Kreislauf- und CO2-Informationen erfasst werden können, wird zudem eine Katalogisierung verbauter Materialien für die Zukunft ermöglicht.

Die anwesenden Expert:innen waren sich einig, dass die Transformation der Bauindustrie hin zu einem kreislauforientierten Ansatz nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei standen Themen wie die Integration von Recyclingprozessen in den Bauablauf, die Entwicklung innovativer Materialkreisläufe und die Schaffung neuer Geschäftsmodelle im Mittelpunkt. Es wurde deutlich, dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bietet – von der Reduktion von Abfall und Kosten bis hin zur Erschließung neuer Märkte und Wertschöpfungsketten.

Vanessa Rausch von wienerberger Österreich betonte die Verantwortung und das Engagement ihres Unternehmens: „Seit den Anfängen der wienerberger war es stets unser Bestreben, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und neue Standards in der Bauindustrie zu setzen. Dazu entwickeln wir klimaneutrale und kreislauffähige Lösungen aus Ton.“ Sie verwies auf die bereits umgesetzten Initiativen von wienerberger, die zeigen, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann, darunter ein Projekt zur Nutzung des Aushubs aus dem aktuellen Wiener U-Bahn-Bau.

Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, sieht in der Kreislaufwirtschaft eine Chance für die Bauindustrie: „Die Kreislaufwirtschaft bietet der Bauindustrie die Möglichkeit, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die ökonomische und ökologische Vorteile vereinen. Die Frage, ob dies eine Win-Win-Situation oder eine Utopie ist, hängt vom Engagement und der Bereitschaft ab, neue Wege zu gehen.“ Engert hob hervor, dass nachhaltiges Bauen nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch der Wettbewerbsfähigkeit sei. Unternehmen, die frühzeitig auf Kreislaufprinzipien setzen, könnten sich langfristig entscheidende Vorteile sichern.

Auch Andreas Bauer von Knauf unterstrich die Potenziale der Kreislaufwirtschaft: „Gips hat die hervorragende Eigenschaft, immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt zu werden, ohne dabei seine Produkteigenschaften zu verlieren. Es gibt bereits erprobte Verfahren, die es ermöglichen, Gips von anderen Verbundstoffen zu trennen und somit im Kreislauf zu halten.“ Bauer betonte, dass Knauf als Unternehmen konsequent auf nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen setzt. Die Wiederverwertung von Gips sei dabei ein entscheidender Faktor, um die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig hochwertige Baustoffe zu gewährleisten.

Christoph Löffler von EPEA, Teil von Drees & Sommer Österreich, wies auf die Notwendigkeit der Vernetzung in der Branche hin: „Die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erfordert die Etablierung neuer, durchgängiger Wertschöpfungsketten. Eine der aktuellen Herausforderungen besteht darin, die relevanten Akteure zu vernetzen und ein gemeinsames Verständnis der jeweiligen Anforderungen – ob Recyclingunternehmen, Industrie, Planungsbüros, Bauunternehmen oder Abbruchfirmen – zu entwickeln.“ Löffler unterstrich, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how eine wirklich nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie erreicht werden könne. Er betonte die Bedeutung von Innovationspartnerschaften und Pilotprojekten, die als Vorbild für die gesamte Branche dienen können. In der Bauindustrie gibt es Pioniere der Kreislaufwirtschaft aber auch viele Unternehmen, die noch am Anfang stehen, Produkte redisgnen, sie langlebiger, trennbar und recyclebar machen müssen sowie eine standardisierte Nutzung von Sekundärrohstoffen zu etablieren haben. Dazu braucht es eine ESG-Dokumentation mit entsprechender Datenbereitstellung.

Für Johann Marchner von wienerberger steht fest: „Rohstoff ist enden wollend und Rohstoff ist wertvoll. Nicht nur aus ökologischen, sondern allein auch aus ökonomischen Gründen werden wir uns daher dem Thema Ressourcenschonung in jeder Hinsicht noch stärker widmen müssen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...