Samstag, April 19, 2025
Concrete Design
Bild: Lilian Furrer, Selin Goeksu

Best of Beton: Gleich fünf Siegerprojekte brachte die Concrete Design Competition 2023/24, die in diesem Jahr unter dem Motto »Presence« stand. Vom Kühlmodul bis zur Neuinterpretation eines burgenländischen Streckhofs reichten die ausgezeichneten Projekte, die die Präsenz des Baustoffs Beton am besten zeigten.


Die Concrete Design Competition (CDC) ruft Studierende aus Architektur, Ingenieurwesen, Planung, Design oder verwandten Disziplinen alle zwei Jahre dazu auf, sich kreativ mit dem Baustoff Beton und seinen Anwendungen auseinanderzusetzen. 2023/24 stand sie unter dem Motto »Presence«. Die Gewinner*innen aus Österreich, Studierende von Hochschulen in Wien, Innsbruck und Graz, wurden am 13. Juni 2024 im Architekturzentrum Wien beim Sommerdialog von Beton Dialog Österreich ausgezeichnet. »Die Vielfalt der eingereichten Projekte spiegelt die Vielseitigkeit des Baustoffs Beton wider. Sein Potenzial für Design, Architektur, Re-Use und Innovation ist nahezu unerschöpflich«, resümiert Claudia Dankl, Vorstandsmitglied von Beton Dialog Österreich, der den Wettbewerb national organisiert hat.

Concrete Cooler (Bild oben)

Lilian Furrer und Selin Göksu (Universität für angewandte Kunst Wien) haben ein Kühlmodul aus Beton entworfen, das in die Architektur integriert wird und Lebensmittel unter Nutzung lokaler Energieressourcen kühlt. Für die CDC-Jury ein innovatives Designprojekt, bei dem Kühltechnologie neu gedacht wird und Beton seine Stärken ausspielen kann.


Continuity

Continuity_c_Florian_Traugott.jpg

Bei diesem Architekturprojekt von Florian Traugott (Technische Universität Wien) handelt es sich um eine moderne Interpretation eines burgenländischen Streckhofs. Die große Speichermasse des Bauwerks ermöglicht dabei laut Jury positive Effekte für Heizung und Kühlung.

 

Vom Parkhaus zum Wohnraum

Olaf_und_Odine_c_Max_Rubach_Valentin_Schmid_Lasse_Siemen.jpg

Das Projekt von Max Rubach, Valentin Schmid und Lasse Siemen (Technische Universität Wien) sieht vor, das ehemalige Parkhaus eines Einkaufszentrums zu einem Wohn- und Arbeitsquartier weiterzuentwickeln. Dafür werden Elemente der alten Tragstruktur entnommen und wiederverwendet. Für die Jury ein Projekt mit Lebens- und Aufenthaltsqualität, das vom Bestand ausgeht und mit diesem weiter baut.

 

Masterarbeit zur Druckfestigkeit von Betondecken

Ecological_and_economic_potentials_of_point_supported_flat_slabs_in_concrete_construction_c_Daniel_Weirather.jpg

In der Masterarbeit von Daniel Weirather (Universität Innsbruck) werden verschiedene Druckfestigkeiten von punktgestützten Betondecken analysiert und verglichen. Für die Jury handelt es sich dabei um ein wichtiges Zukunftsthema, bei dem das Global Warming Potential der Betondecken ebenso abgebildet wird wie Möglichkeiten, es zu verringern.

 

Revolution im Wasser

Revolution_im_Wasser_c_Christian_Hanschitz_Christoph_Selker_Tobias_Woelik.jpg

Die Innovation beim Betonkanu, eingereicht von Christian Hanschitz, Christoph Selker und Tobias Wölik (Technische Universität Graz), liegt in Planung und Umsetzung des Kanus mit dem CO2-reduzierten Zement CEM II/C-M (S-F). Für die Jury ein anschaulicher Beleg dafür, dass Beton aus diesem Zement sehr filigran eingesetzt werden kann und dabei leistungsstark bleibt.

 

Bilder: Lilian Furrer, Selin Goeksu, Florian Traugott, Daniel Weirather, Max Rubach, Valentin Schmid, Lasse Siemen, Christian Hanschitz, Christoph Selker, Tobias Woelik

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up