Sonntag, April 06, 2025
Porträt: Leben für Baukultur
Alte Bauwerke mit neuem Leben zu versehen, ist für Renate Scheidenberger eine tägliche und faszinierende Herausforderung.

Baukultur ist für Renate Scheidenberger ein respektvoller Umgang mit alter Bausubstanz und Fairness auf der Baustelle.


»In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass die Trennung von Arbeiten und Wohnen nicht besonders effizient ist. Bei gemischten Baugebieten ergibt das einen deutlich besseren CO2-Fußabdruck als wenn man außerhalb der Stadt wohnt, zum Arbeitsplatz pendelt und auf ein Auto angewiesen ist«, fasst Renate Scheidenberger, Gründerin und Geschäftsführerin von Baukultur, die Forderungen an moderne Bauarchitektur zusammen. Gründerzeithäuser können als Vorbilder dienen. »Städtebaulich und für den Wohlfühlfaktor lässt sich einiges vom Altbau übernehmen, z. B. wie Häuserzeilen angelegt, Innenhöfe gestaltet sind und wie eine Mischung aus Arbeit, Werkstätten und Wohnen geboten wird. Ich will keinesfalls die alte Zeit hochjubeln, aber man darf sich durchaus Ideen von damals holen, jetzt wo alle von Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Recycling sprechen.«

Blick auf die Gründerzeit
»Für mich ist es das Schönste, die Qualität von damals aufzugreifen und in die Neuzeit zu übertragen, d. h. alte Substanz aus dem Bestand zu sanieren, mit moderner Architektur aufzuwerten, inklusive einer zukunftsweisenden energieeffizienztechnischen Planung.« Dieses Interesse hat bereits an der HTL Krems für Bautechnik begonnen. »Von Anfang an hat mich Sanierung angesprochen, zu meinen Lieblingsfächern zählte vor allem die Substanzsanierung.« 1990 folgten erste Schritte in die Baupraxis bei Professor Manfred Wehdorn, einem Experten für Denkmalpflege. »Damals habe ich im Büro in der Bauaufnahme gearbeitet. Ich durfte viel lernen, aber ich wollte hinaus auf die Baustelle.« Daher wechselte sie zu Baufirmen, die sich hauptsächlich mit Sanierung beschäftigt haben. 2002 folgte die Gründung des eigenen Bauunternehmens.

Parallel dazu startete sie das Studium Baumanagement und Unternehmensführung. »Für mich eine Zeit mit vielen wertvollen Begegnungen. Ich konnte in diesem Kolleg sehr viele persönliche und berufliche Freundschaften schließen, die teils bis heute erhalten sind.« Das Studium hat sie auch bei der Gründung ihres Unternehmens begleitet. »Ich konnte viele Ideen mit Kollegen abstimmen, verwerfen, neu denken, umsetzen. Das war ein großartiger, wertvoller Ideenbringer.« 2009 startete die Sanierungsexpertin noch eine Ausbildung im Master of Science für internationale Immobilienbewertung an der Donauuniversität Krems. »Ich habe das Studium unterbrochen, jetzt hat mich aber der Ehrgeiz gepackt, es abzuschließen«, lächelt sie.

Die Auslastung ist gut, dennoch sind bereits Veränderungen in der Branche spürbar. Zuletzt hat Baukultur an der Sanierung des Oberlandesgerichts in Wien, der Revitalisierung eines denkmalgeschützten Gassenlokals am Kohlmarkt und einem Schulzubau in Unterwaltersdorf gearbeitet. 2019 hat sie zusätzlich die Geschäftsführung der Smart Construction Austria GmbH übernommen, einem Zusammenschluss von sechs mittelständischen Bauunternehmen, die sich der Forschung und Entwicklung, dem Erfahrungsaustausch im Netzwerk und der Beteiligung an Start-ups verschrieben haben – »eine meiner wertvollsten Aufgaben«.

Renate Scheidenberger, die sich selbst als sehr vielseitig, kommunikationsfähig und lösungsorientiert sieht, wünscht sich für die Bauzukunft, dass mehr auf Bau- und Umgangskultur sowie Schönheit und gute Qualität geachtet wird. Einen hohen Anspruch stellt sie auch an die eigenen Interessen. Kultur ist für sie wesentlich, nicht nur im beruflichen Umfeld. »Familie und Freunde sind Teil meines Lebens, ebenso viel Natur, Konzert- und Galeriebesuche.« Zuletzt hat sie ein Konzert unter Dirigent Franz Welser-Möst begeistert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up