Montag, April 07, 2025
»Vielen war ich zu optimistisch«
»Das letzte Jahr ist erledigt. Das war nicht gut, aber da machen wir ein Hackerl darunter. Das Geld wird jetzt genauso gebraucht«, sagt Christian Höberl über den Zeitpunkt des Bau-Konjunkturpakets.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Christian Höberl, Geschäftsleitung Röfix, über gesteckte Ziele, das Wohnbaupaket der Regierung sowie den wiedererstarkten Preiskampf und die Erwartungen der Kunden.


Die Bundesregierung hat ein großes Wohnbaupaket angekündigt. Spüren Sie durch diese Maßnahmen eine verbesserte Stimmung in der Branche?

Christian Höberl: Das Paket ist tatsächlich sehr groß. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Die Architekten etwa sehen den Fokus auf den Neubau sehr skeptisch und hätten den Schwerpunkt der Maßnahmen lieber in der Sanierung und Verdichtung gesehen. Das finde ich einen guten Ansatz. Bezüglich Neubau bleibt zu hoffen, dass die Bauträger, die zuletzt sehr zurückhaltend waren, jetzt auch schnell in die Umsetzung kommen.

Es gibt in der Branche auch laute Stimmen, die den Zeitpunkt der Maßnahmen als zu spät kritisieren. Die Sozialpartner hätten schon frühzeitig auf den drohenden Einbruch hingewiesen und die Politik hätte bereits im letzten Jahr reagieren müssen. Teilen Sie diese Einschätzung?

Höberl: Nein, das letzte Jahr ist erledigt. Das war nicht gut, aber da machen wir ein Hackerl darunter. Das Geld wird jetzt genauso gebraucht.

Auch wenn 2023 erledigt ist, wie ist es Ihnen im letzten Jahr ergangen? Und was erwarten Sie von 2024?

Höberl: In den ersten zwei Monaten 2023 haben wir noch davon profitiert, dass es Unsicherheiten bezüglich der Versorgung gab. Da wurde noch eingelagert und wir konnten die Umsätze steigern. Ab März war ein Auftragsrückgang zu spüren. Man hat auch gesehen, dass sich die Verarbeiter die Arbeit so eingeteilt haben, dass sie möglichst lange ausgelastet sind. 2023 war wirklich dürftig. Unser Glück war, dass wir Teil eines gut funktionierenden, breit aufgestellten Konzerns sind. In anderen Ländern wie Italien, Polen und den südost-europäischen Ländern ist es deutlich besser gelaufen. Da ist es nicht so sehr in die Waagschale gefallen, dass Österreich und Deutschland aufgrund der Rezession am Bau schwächeln.

Für heuer hab ich schon frühzeitig angekündigt, dass wir zumindest das Vorjahresniveau halten werden. Das wurde von vielen als zu optimistisch betrachtet, aber spätestens mit dem Konjunkturpakt bin ich überzeugt, dass dieses Ziel zu erreichen oder sogar zu übertreffen ist. Auch die kolportierte Gefahr, dass die gesamte Branche bis zu 15.000 Arbeitskräfte verlieren wird, sollte mit dem Paket gebannt sein. Die Voraussetzung dafür ist natürlich, dass es mit der Umsetzung jetzt schnell geht.

Haben Sie im letzten Jahr, nach dem Abflachen des Booms, ein Wiedererstarken des Preiskampfs bemerkt?

Höberl: Auf jeden Fall. Unsere Vertriebsmitarbeiter formulieren es so: In den letzten Jahren hatten wir einen Verkäufermarkt, jetzt ist es wieder ein Käufermarkt. Der Preisdruck ist schon groß, der Kunde gibt den Preis vor. Preiserhöhungen, die wir aufgrund der Kostensteigerungen in den letzten Jahren durchgebracht haben, sind in dieser Form nicht mehr möglich.

Erwarten sich die Kunden aufgrund der Marktlage auch verstärkt kostenlose Zusatzleistungen?

Höberl: Das erwarten sich die Kunden immer (lacht), aber es hat sich Gott sei Dank so eingependelt, dass unsere Kunden wissen, dass gute Dienstleistung etwas kostet, und auch bereit sind, dafür zu zahlen. Das ist das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit. Wenn das ehrlich kommuniziert wird und die Dienstleistung einen Mehrwert bringt, dann wird das vom Kunden auch honoriert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up