Freitag, April 11, 2025
EIB-Gruppe und Hypo Vorarlberg fördern Klimainvestitionen
Bild: iStock

Die EIB-Gruppe und die Hypo Vorarlberg finanzieren den Bau neuer, hoch energieeffizienter Wohngebäude. Bei den unterzeichneten Verträgen handelt es sich um eine synthetische Verbriefung plus Finanzierung.

Die EIB-Gruppe, bestehend aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), stellt der Hypo Vorarlberg eine Garantie über 61 Millionen Euro für die Mezzanine-Tranche einer synthetischen Verbriefung. Das insgesamt 360 Millionen Euro schwere verbriefte Portfolio enthält vor allem Kredite an kleine und mittelgroße Unternehmen in Österreich.

Der damit verbundene signifikante Risikotransfer entlastet das Eigenkapital der Hypo Vorarlberg und eröffnet ihr damit Bilanzspielräume für die Vergabe neuer Kredite für hoch energieeffiziente Wohngebäude. Als Garantiegeber tritt der EIF auf, der dafür eine Rückgarantie der EIB über den gesamten Betrag erhält. Vorgesehen ist eine zweijährige Wiederauffüllungsphase.

Die Transaktion unterstreicht das Engagement der EIB-Gruppe für den Bereich der synthetischen Verbriefungen in Österreich und erweitert die Zusammenarbeit bei der Förderung von Investitionen in Energieeffizienz und unterstützt damit die grüne Wende.

Die EIB hat außerdem ein Darlehen über 50 Millionen Euro an die Hypo Vorarlberg vergeben, aus dem diese Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Midcap-Unternehmen und Privatleuten finanziert. So können Betriebe mit bis zu 3 000 Beschäftigten langfristige Kredite zu Vorzugskonditionen bei der Hypo Vorarlberg aufnehmen.

Österreichische und deutsche kleine und mittelgroße Unternehmen kommen also leichter an Finanzierungen. Aufgrund ihrer Größe erhalten diese Firmen sonst schlechtere Kreditkonditionen.

Gefördert wird mit dem Darlehen auch der Bau hoch energieeffizienter Wohngebäude. Neubauten und Sanierungen kurbeln die Wirtschaft vor Ort an und schaffen Arbeitsplätze. Die Projekte werden bis Ende 2026 in Österreich und Deutschland umgesetzt.

Thomas Östros, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen in Österreich: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Hypo Vorarlberg, einem langjährigen Partner der EIB, den Bau sehr energieeffizienter neuer Wohngebäude fördern können. Wir liegen damit auf einer Linie mit den Klimaschutzzielen der EU und der EIB. Von der Zusammenarbeit und den günstigen langfristigen Krediten profitieren kleine und mittlere Betriebe in Österreich und Deutschland auch bei ihrer nachhaltigen Transformation. Mit vereinten Kräften fördern wir mehr Energieeffizienz und mehr Investitionen in der Realwirtschaft.“

Marjut Falkstedt, geschäftsführende Direktorin des EIF: „Wir unterstützen gerne zusammen mit der Hypo Vorarlberg die Realwirtschaft in Österreich bei ihrer nachhaltigen Transformation und vergeben gezielte grüne Finanzierungen an mittelgroße Betriebe. Gemeinsam treiben wir erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Wohnungsbau voran, weg von fossilen Brennstoffen.“

Michel Haller, Vorstandsvorsitzender der Hypo Vorarlberg: „Ich freue mich sehr über diese erneut sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit EIB und EIF. Die langfristigen Mittel der EIB und die durch die Garantievereinbarung weiter gestärkte Kapitalbasis helfen uns bei der Förderung der regionalen Wirtschaft und bei der grünen Wende.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up