Freitag, April 04, 2025
Immo-Chancen 2024
Prokurist Peter Mayr (li.) und Sprecher Peter Weinberger (re.) stellten die Raiffeisen Immobilien Prognose für 2024 vor. (Fotocredit: Raiffeisen Immobilien)

Die Raiffeisen Immobilien prognostiziert für den Wohnungsmarkt 2024 langsam sinkende Kaufpreise und ein großes Angebot bei gebrauchten Immobilien. Das Warten auf noch geringere Preise aber lohne sich nicht - die Leistbarkeit soll sich vielmehr durch steigene Haushaltseinkommen verbessern.

Die Preiskorrektur nach unten sowie steigende Einkommen werden den Immobilienmarkt für potentielle Käufer*innen wieder attraktiver machen, schätzt die Raiffeisen Immobilien. Konkret macht der Makler-Verbund das an den eigenen Zahlen - besonders das Angebot an Immobilien habe sich deutlich erhöht: So hat die Raiffeisen Immobilien im Dezember 2023 rund 3.100 Objekte angeboten - 43 Prozent mehr als noch im Vorjahresmonat. Im Schnitt können Kund*innen mittlerweile monatlich aus ca. 3.000 Immobilien wählen - ebenfalls deutlich mehr als in den Vorjahren. Allerdings konnten von 117.00 Angeboten im vergangenen Jahr nur rund 5.300 realisiert werden.

»Wir sehen aktuell einen klaren Käufermarkt. Die Preise für Gebrauchtimmobilien sind in vielen Regionen gesunken«, analysiert der Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich, Peter Weinberger. »Erstmals seit Jahren sind wieder deutlich mehr Objekte am Markt. Vor allem bei Zweitimmobilien stellen wir fest, dass aufgrund der höheren Energie- und Betriebskosten Leerstände vermieden werden und Objekte in den Verkauf kommen.« Die Chancen, eine schöne Immobilie zu finden, stünden gut - sollten jedoch zeitnah genutzt werden, meint er. »Wer etwas Passendes gefunden hat sollte zugreifen. Auf sinkende Preise zu hoffen, macht wenig Sinn, denn die Preise werden bestimmt nicht ins Bodenlose fallen.«

Sein Kollege Peter Mayr ergänzt: »Infolge der Finanzierungsklemme weichen viele Kauf-Interessenten auf Mietobjekte aus. 2024 wird der Mietmarkt daher weiter unter Druck kommen und Mieten generell steigen. Ein Grund mehr, alles daran zu setzen, die Schaffung von Immobilieneigentum für die Bevölkerung zu erleichtern. Österreich hat beim Eigentumsanteil im EU-Vergleich noch starken Aufholbedarf.«

Preiskonsolidierung

Die Experten von Raiffeisen Research beobachten eine Konsolidierung am österreichischen Wohnimmobilienmarkt. Nach einem ersten Preisrutsch Ende 2022 hat sich die Preiskorrektur 2023 deutlich verlangsamt, in den ersten drei Quartalen des Jahres sanken die Immobilienpreise österreichweit insgesamt lediglich um 1 Prozent. Die KIM Verordnung führte jedoch zu einem deutlichen Nachfragerückgang: In den ersten drei Quartalen 2023 wechselten fast 30 Prozent weniger Wohnimmobilien den Besitzer als noch im Jahr zuvor.

Fürs laufende Jahr rechnet Raiffeisen Immobilien bei Wohnimmobilien mit moderaten Preisrückgängen - zwar könnte die Korrektur deutlicher ausfallen, ein Preissturz sei aber auch heuer nicht zu erwarten. Wohnimmobilien werden also wohl nicht billiger werden als vor der Pandemie - denn zwischen 2019 und 2022 legten die Preise in Summe um rund 25 Prozent zu.

Sinkende Preise wird es 2024 vor allem im Neubau wohl nicht geben. Besser hingegen stehen die Chancen auf eine preiswerte gebrauchte Immobilie. (Fotocredit: iStock)


Dazu kommen starke regionale Unterschiede. So zeigten sich 2023 beispielsweise in Salzburg noch Preissteigerungen, während sie in Wien und dem Burgenland rückläufig waren oder in anderen Bundesländern stagnierten. Wirkliche Preisrückgänge sind vor allem bei gebrauchten Immobilien zu erwarten. Anders im Neubau: Angesicht reduzierter Bauleistung, steigender Löhne und weiterhin hoher Materialkosten sei eine Entspannung hier kurz- und mittelfristig wenig wahrscheinlich. Die Neubaupreise dürften daher auch 2024 stagnieren oder sogar leicht zulegen.

Hoffnungsschimmer Einkommen?

»In Zukunft sollten weniger die nur leicht sinkenden Zinsen, und auch nicht die - im Vergleich mit den Preiszuwächsen während der Pandemie nur moderaten - Preisrückgänge die Leistbarkeit von Immobilien verbessern«, erklärt Matthias Reith, Senior Ökonom für den österreichischen Wohnimmobilienmarkt bei Raiffeisen Research. »Vielmehr sind es die steigenden Einkommen: Die nominalen Haushaltseinkommen dürften 2023, 2024 und 2025 in Summe um 21 Prozent ansteigen.« Die gestiegene Zinsbelastung sei dadurch leichter zu schultern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up