Freitag, April 04, 2025
Erfreuliche Katastrophe
(Fotocredit: iStock)

2023 war für die Immobilienbranche ein katastrophales Jahr – und dennoch besser als erwartet. Die jahrelang mit Abstand wichtigste Assetklasse »Wohnen« zeichnet nur noch für neun Prozent der Transaktionen verantwortlich, Büroimmobilien haben einen noch stärkeren Absturz verhindert. Ob die Branche Lehren aus der Krise ziehen wird, ist umstritten.

Text: Bernd Affenzeller

Das Transaktionsvolumen am heimischen Immobilienmarkt ist 2023 wenig überraschend um rund 27 Prozent auf knapp drei Milliarden Euro gesunken. Dass es nicht noch deutlich schlimmer gekommen ist, liegt am zweiten Halbjahr, das um 66 Prozent besser verlaufen ist als das erste.

»Das Investmentjahr 2023 ist stärker ausgefallen als wir dies noch zur Jahresmitte prognostiziert haben, allerdings ist es seit 2016 das schwächste Jahr am Immobilieninvestmentmarkt«, so Lukas Schwarz, Head of Investment Properties beim Immobiliendienstleister CBRE. Den größten Einbruch gab es in der seit 2018 fast ausnahmslos stärksten Assetklasse »Residential«. Während 2022 noch 31 Prozent aller Transaktionen im Wohnbau erfolgten, waren es im abgelaufenen Jahr gerade mal neun Prozent. Die stärkste Assetklasse waren 2023 die Büroimmobilien mit einem Anteil am Gesamtkuchen von 43 Prozent, gefolgt von Handelsimmobilien mit 28 Prozent. 

Hauptverantwortlich für die deutlichen Rückgänge war die für Immobilien besonders schwierige Gemengelage. Die hohe Inflation und die zur Bekämpfung der Teuerung stark und schnell gestiegenen Zinsen haben das Kapitalmarktumfeld und den Investmentmarkt fundamental verändert. Dazu kamen die deutlich eingetrübten Konjunkturaussichten und nicht zuletzt die Insolvenzwelle rund um die Signa-Gruppe. Nicht umsonst bezeichnet Thomas Winkler, CEO UBM Development, das Jahr 2023 als »annus horribilis«. Und zwar nicht nur in Österreich, sondern auch im für die UBM so wichtigen deutschen Markt. »Die Top 7 Städte in Deutschland verzeichneten 2023 im Gewerbebereich minus 69 Prozent Transaktionsvolumen«, so Winkler. Auch sein Gegenüber bei der S Immo, Herwig Teufelsdorfer, berichtet von abwartenden Akteuren, weil »die Preisvorstellungen von potenziellen Käufern und Verkäufern zu weit auseinanderliegen«.

Die Tabelle zeigt die rasante Entwicklung der Immobilieninvestitionen in den letzten Jahren. Von 2009 bis 2019 gab es einen Anstieg um sagenhafte 376 Prozent. Im Vergleich zu diesem Peak hat er sich 2023 fast halbiert. (Quelle: EHL)


Allerdings scheint sich der Aufschwung aus dem zweiten Halbjahr fortzusetzen. Nachdem bereits seit einigen Wochen wieder eine Stabilisierung an der Zinsfront zu verzeichnen ist, die Zinsen am langen Ende sinken und die Inflation kontinuierlich zurückgeht, sieht die Branche allerdings auch wieder Licht am Ende des Tunnels. »Die Aktivitäten am Investmentmarkt nehmen seit Wochen wieder deutlich zu, Investoren steigen verstärkt in die Ankaufsprüfung von Objekten ein und mit Beginn des neuen Jahres werden nun auch die Akquisitionsziele der Investoren neu definiert, so dass davon auszugehen ist, dass der Markt wieder Fahrt aufnehmen wird«, erläutert Michael Ehlmaier, geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien Gruppe.

Auch Winkler und Teufelsdorfer gehen davon aus, dass das Tief zur Jahresmitte überwunden sein sollte. »Nullzinsen werden wir nicht mehr sehen, aber ich bin überzeugt davon, dass sich der Markt mit Zinsen von 3 Prozent plus rasch erholen wird«, so Teufelsdorfer. Schwer werden es aber auch in Zukunft ältere, nicht ESG-konforme Bestandsimmobilien haben, die den Anforderungen der Investoren bzw. den vorgegebenen EU-Richtlinien hinsichtlich Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung nicht mehr entsprechen. 

(Quelle: EHL)


Lernen aus der Krise

Ob die Branche aus der jahrelangen Rekordjagd und dem folgenden Absturz langfristig Lehren zeiht, ist umstritten. Teufelsdorfer ist der Überzeugung, dass Phasen eines starken, raschen Aufschwungs immer auch Glücksritter anziehen. »Im Abschwung zeigt sich dann, wer sein Geschäft tatsächlich versteht«, so der S Immo-Chef. Aus der Finanzkrise 2008/2009 hätten viele Marktteilnehmer gelernt. »Das sind diejenigen, die auch in der aktuellen Phase reüssieren, weil nicht die Gier den Verstand geschlagen hat«. Manchen, die dennoch überlebt hätten, werde es auch diesmal schwerfallen, dazuzulernen.

UBM-CEO Winkler geht davon aus, dass zumindest mittelfristig nichts mehr so sein wird wie zuvor. Anleger würden selektiver werden und ESG- und EU-Taxonomie-Konformität an Bedeutung gewinnen. »Das ist durchaus rational, weil nur solche Immobilien sich in zehn Jahren wieder verkaufen lassen.« Eine weitere Unsicherheit stellt die Signa-Insolvenz dar. »Die Auswirkungen werden im Moment noch von vielen unterschätzt«, ist Winkler überzeugt. Auch für Teufelsdorfer ist klar, dass die Fremd- und Eigenkapitalgeber vorsichtiger werden und der Reputationsschaden die Branche insgesamt treffen wird.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up