Sonntag, April 06, 2025

Die Steiermark beschließt als erstes Bundesland die Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung. Weitere Länder sollen folgen. Die naheliegendsten Kandidaten winken aber schon  ab.

Es ist seit zwei Jahren eines der beherrschenden Themen in der Wohnbaupolitik. Die Aufhebung der Zweckbindung der Wohnbauförderung im Zuge des Finanzausgleichs 2008 hat den Ländern zwar deutlich mehr Flexibilität gebracht, allerdings mit dramatischen Auswirkungen auf den Wohnungsneubau. Während in Zeiten der Zweckbindung 2008 laut einer Studie von Wolfgang Amann vom Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen jährlich bis zu 45.000 neue Wohneinheiten errichtet wurden, waren es 2009 nur noch 35.000 Einheiten, für 2010 sind 33.000 neue Wohnungen prognostiziert.
Jetzt zieht das erste Bundesland die Notbremse. Laut Landtagsbeschluss Nr. 1841 wird die „Steiermärkische Landesregierung aufgefordert, dem Landtag unverzüglich
eine Novellierung des Wohnbauförderungsgesetzes vorzulegen, mit der die Zweckbindung der vom Bund zur Verfügung gestellten Wohnbaumittel für den sozialen Wohnbau landesgesetzlich verankert wird“. Beschluss Nr. 1842 fordert die Landesregierung auf, die „Wohnbaufördermittel – unabhängig von einer verbindlichen Zwecksbindung seitens des Bundes – ausschließlich widmungsgemäß für den sozialen Wohnbau zu verwenden“.
Während sich die Bauwirtschaft auf frisches Geld für den Wohnungsneubau freut, werden auf Beamtenebene auch kritische Stimmen laut. Vor allem der unmittelbare Nutzen wird in Frage gestellt. Denn wo kein Geld vorhanden ist, spielt auch die Widmung nur eine untergeordnete Rolle.
Im steirischen Budget für 2011 fehlen 800 Millionen Euro. Das entspricht rund 20 Prozent des Gesamtbudgets. Die Wohnbauabteilung verfügt laut Abteilungsleiter Siegfried Kristan über ein Budget von 460 Millionen Euro. Davon fließen 220 Millionen in alte Förderungen, 100 Millionen sind für Bankverbindlichkeiten reserviert und 60 Millionen werden als Wohnbeihilfe ausgezahlt. Für die klassische Wohnbauförderung bleiben rund 80 Millionen Euro. „Wenn jetzt im Zuge der Budgetkonsolidierung 20 Prozent eingespart werden müssen, reden wir von 92 Millionen Euro. Dann gibt es keine Wohnbauförderung mehr“, rechnet Kristan vor.
Ein erste Fazit: Für die Zukunft ist die Entscheidung des steirischen Landtags wichtig, das Signal wird weit über die steirischen Grenzen hinaus sichtbar sein. Die unmittelbaren Auswirkungen werden aber überschaubar sein.

Logische Kandidaten, wenig Chancen
Dennoch könnte das steirische Beispiel Schule machen und weitere Bundesländer folgen. Vor allem in Oberösterreich und Kärnten wäre eine Zweckbindung laut Experten dringend nötig. In den beiden Bundesländern wurden wie in der Steiermark die Gelder aus der Wohnbauförderung massiv abgezogen. Dadurch ist der soziale Wohnbau fast gänzlich zum Erliegen gekommen. Die politisch Verantwortlichen scheint das aber nur wenig zu berühren. Der oberösterreichische Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner scheint seine wohnpolitische Hauptaufgabe im Kampf für eine Streichung der Wohnbeihilfe für Nicht-EU-Bürger zu sehen. Und auch Landeshauptmann Josef Pühringer will sich die neu gewonnene Flexibilität nicht nehmen lassen und hat der Wiedereinführung der Zweckbindung immer wieder eine deutliche Abfuhr erteilt. Ähnliches gilt für Kärnten, wo die finanzielle Situation noch weitaus schlimmer ist als in Oberösterreich. Deshalb ist auch im Süden des Landes nicht damit zu rechnen, dass sich Landeshauptmann Gerhard Dörfler finanziell die Hände binden lässt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up