Freitag, April 04, 2025
Insolvenzstatistik 2023
Der Schiffbruch der Signa wird Österreich noch lange beschäftigen. (Fotocredit: iStock)

Die Pleite der Signa hat über die Grenzen der Bauwirtschaft hinaus erschüttert. Der Blick in die Statistik zeigt jedoch, dass es um die gesamte Branche nicht besonders gut bestellt ist. Besonders betroffen sind Projektentwickler und Bauunternehmen im Wohnbau. 

Laut aktueller Hochrechnung des KSV1870 sind im Jahr 2023 in Österreich 5.401 Unternehmen (+ 13 % gegenüber 2022) von einer Insolvenz betroffen. Über allem thront natürlich die Signa mit der größten Pleite der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Aber auch wenn man die Signa herausrechnet, haben sich die Passiva gegenüber dem Vorjahr um die Hälfte erhöht. Eines der Sorgenkinder ist traditionell und erwartungsgemäß der Bau mit einem Anstieg von 21 Prozent auf 936 Fälle.

Betroffen sind vor allem Projektentwickler im Wohnbau und damit beauftragte Bauunternehmen. Aufgrund der hohen Baukosten stagniert in weiterer Folge die Nachfrage, da eine Finanzierung wegen hoher Zinsen und verschärfter Rahmenbedingungen in der Kreditvergabe immer schwieriger wird. »Die Baubranche wird immer mehr zum Sorgenkind. Konnten in der Vergangenheit übervolle Auftragsbücher über die Probleme hinwegtäuschen, so trifft es die Bauwirtschaft langsam, aber sicher mit voller Wucht«, so Karl-Heinz Götze, MBA, Leiter KSV1870 Insolvenz.

Eine Situation, die sich aus heutiger Sicht laut Götze auch im Jahr 2024 nicht maßgeblich verbessern wird. Für die Entwicklung 2024 werde entscheidend sein, welche Auswirkungen die bereits heute hohe Zahl an insolventen Bauunternehmen in Deutschland auf den österreichischen Markt haben wird. Das wird auch Konsequenzen für den Gesamtmarkt in Österreich haben, weil der heimische Bausektor laut Götze ein traditionell starker Taktgeber für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Österreichs ist.


Branchenverteilung

Handel & KFZ:
1.003 Fälle
1.212 Mio. Euro Passiva

Bau:
936 Fälle
477 Mio. Euro Passiva

Beherbergung & Gastro:
709 Fälle
136 Mio. Euro Passiva

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up