Freitag, April 04, 2025
Deutsche Bauindustrie: Studie prognostiziert weiteren Einbruch in 2024
Auch die deutsche Baubranche ächzt. (Fotocredit: iStock)

Die Krise der deutschen Bauindustrie hält an. In der aktuellen Studie von Roland Berger, dem »Construction Radar«, erwarten die Experten am deutschen Markt 2023 ein Minus in Höhe von 6,2 Prozent. Dieser Abwärtstrend setzt sich Befürchtungen nach im kommenden Jahr fort.

Externe Schocks - die Inflation, steigende Zinsen und geopolitische Konflikte belasten die Baubranche. Kurzfristig wird die Situation wohl auch angespannt bleiben: Unternehmen und Investoren müssen sich 2024 auf einen erneuten Rückgang um wieder 6,2 Prozent einstellen. Nach diesem voraussichtlichen Tiefpunkt rechnen die Autoren der Studie realistisch erst 2025 mit einer Erholung (um + 3 Prozent).

Für Unternehmen bedeutet dieser Ausblick eine Gratwanderung. Sie müssen sich kurzfristig gegen die Risiken absichern, Margen in einem schrumpfenden Markt verteidigen und gleichzeitig eine Strategie für die anstehende Markterholung entwickeln. »Es geht für Unternehmen um Geschwindigkeit«, sagt Kai-Stefan Schober, Partner bei Roland Berger. »Sie müssen spätestens jetzt ihre Strukturen auf den noch weiter zu erwartenden Markteinbruch anpassen, um sich so effektiv und effizient wie möglich aufzustellen, sodass sie im Aufschwung einen strategischen und operativen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben.«  


Schwache Auftragslage im Wohnungsbau

Die gestiegenen Baukosten und hohen Zinssätze machen Neubauprojekte, insbesondere im privaten Wohnungsbau, für viele unerschwinglich und senken die Bereitschaft zur Investition. Gleichzeitig sorgen Zins- und Kostensprünge zu mehr Projektprüfungen, Verzögerungen und sogar Stornierungen. Zwar hebt sich der Tiefbau mit einer soliden Auftragslage vom Gesamtmarkt ab (Auftragseingänge + 9,1 Prozent im Vgl. zu 2022). Schlechter steht es um den Wohnungsbau. Die Auftragseingänge sind seit Beginn des Jahres 2023 um 17,6 Prozent zurückgegangen. Auch der Nichtwohnungsbau verzeichnet einen Rückgang von insgesamt 6 Prozent. »Wir erwarten keine signifikante Verbesserung bei der Auftragslage in den kommenden Monaten«, so Kai-Stefan Schober, »allerdings gehen wir davon aus, dass sie sich Ende 2024 stabilisieren und dann langsam, aber kontinuierlich wachsen wird.«

Normalisierung des Marktes in 2025

Vor diesem Hintergrund bestehe laut Studienautoren kurzfristiger Handlungsbedarf, um die Margen zu sichern. Viele Akteure haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Rezession abzufangen. Doch eine Kostensenkung und die Erhöhung der Liquidität allein reiche nicht aus: »Die geschwächte Marktsituation bietet die Möglichkeit für Unternehmen, Prozesse und Strukturen zu verbessern und sich auf verschiedenste Wachstumsszenarien nach der Normalisierung des Marktes in 2025 vorzubereiten«, meint Schober. 


Mehr zur Studie: Die vollständige Studie können Sie unter folgendem Link abrufen: https://content.rolandberger.com

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up