Mittwoch, Mai 21, 2025
Österreichische Brecher in der Wüste
Brecher und Sieblösungen von Rubble Master im Einsatz in der arabischen Wüste. (Fotocredit: Rubble Master)

In der Wüste Abu Dhabis läuft ein ehrgeiziges Bauprojekt. Masdar City - so soll die künftige Stadt heißen - wird die „erste CO2-neutrale Wissenschaftsstadt“, betrieben allein mit erneuerbaren Energien. Seit Baubeginn 2008 liefert auch die Linzer RM Group Baumaschinen in die arabische Wüste. 

Am Bau von Masdar City sind Firmen und Institute aus aller Welt beteiligt, wie beispielsweise das MIT, Siemens, General Electric, BASF, Bosch Solar Energy oder Rubble Master. Abu Dhabis Flagschiffprojekt für Nachhaltigkeit und grüne Energie zählt auch im Bereich Bauschuttrecycling zu einem der Vorreiter des Emirats. Zwar wurden bislang hauptsächlich stationäre Anlagen zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen genutzt, mittlerweile investiert der Betreiber aber auch in mobile Lösungen - die sich besonders durch ihre Flexibilität und mobile Einsatzbereitschaft auszeichnen. „Überzeugt von der Durchsatzkraft unserer mobilen Maschinen sowie der langjährigen Partnerschaft, hat Masdar City Services neuerlich in Brecher und Siebe aus Linz investiert. Das freut uns sehr und bestätigt das Vertrauen in unsere Technologien“, so Gerald Hanisch, Geschäftsführer der RM Group. 

Die Rubble Master werden vorwiegend zum Brechen und Sieben von Beton eingesetzt, der innerhalb des sechs Quadratkilometer großen Areals für den Unterbau und die Befestigung von Straßen und Wegen verwendet wird. Für die enge, schattenspendende Bauweise von Masdar City, die charakteristisch für traditionelle arabische Siedlungen ist, sind kleine, wendige und relativ leise Maschinen von Vorteil - unter anderem auch, weil sie weniger Staub aufwirbeln.

Bauboom im Nahen Osten

Aber nicht nur in den Vereinigten Arabischen Emiraten wird Baustoffrecycling bereits betrieben. Christian Windhager, Area Sales Manager bei Rubble Master für den Nahen Osten, Afrika, Spanien und Portugal, sieht besonders in Saudi-Arabien großes Potenzial. „Wir lenken mit unseren Maschinen den Fokus auf nachhaltige Praktiken, zeigen wie Ressourcen effizient genutzt und Baumaterialien wiederverwertet werden können. So können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten und auch außerhalb Europas die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vorleben“, so Windhager. Im letzten Jahrzehnt wurden 50 RM-Anlagen nach Saudi-Arabien exportiert und bei prestigeträchtigen Projekten wie dem Neubau der Universität in der Hauptstadt Riad eingesetzt. Auch die COVID-19-Pandemie konnte den Bau-Boom in Saudi-Arabien nicht stoppen, was dazu führte, dass der Bedarf an mobilem Recycling vor Ort so hoch ist wie nie zuvor.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up