Freitag, April 04, 2025
Preiskampf erwartet
(Titelbild: iStock)

Die Dämmstoffpreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Auch im nächsten Jahr wären laut Branchenvertretern zweistellige Preiserhöhungen aufgrund der zu erwartenden Rahmenbedingungen gerechtfertigt. Dennoch rechnet die Branche wegen der schwachen Baukonjunktur mit einem heißen Preiskampf. Der Wunsch, rasch einen hohen Auftragslevel zu erreichen, setzt alle Beteiligten unter Druck.

In den Jahren 2019 bis 2022 ist der Umsatz der österreichischen Dämmstoffhersteller laut den Marktanalysten von Branchenradar.com von 317,6 Millionen Euro auf 427,4 Millionen Euro um stolze 33,2 Prozent gestiegen – bei praktisch gleichen Absatzmengen. Das Wachstum war ausschließlich preisgetrieben. Das ist auch kaum verwunderlich. Zwischen 2019 und 2022 stiegen im Wohnungs- und Siedlungsbau laut Statistik Austria die Baukosten um 22,6 Prozent. Etwa 75 Prozent des Preisauftriebs waren auf höhere Materialkosten zurückzuführen.

»Der Durchschnittspreis zog bei Dämmstoffen um 36,1 Prozent und bei WDVS um 31,0 Prozent an«, sagt Andreas Kreutzer. Allerdings seien die Baupreise im selben Zeitraum um 28,1 Prozent gestiegen. »Das heißt, auch die Bauunternehmen haben kräftig an der Preisschraube gedreht und ihre Margen deutlich erhöht«, so Kreutzer. Dieser Trend wird sich laut Kreutzer im laufenden Jahr fortsetzen. Im ersten Halbjahr erhöhten sich die Baukosten um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die Baupreise jedoch um 11,1 Prozent.

Verantwortlich für die gestiegen Preise bei Dämmstoffen waren laut Branchenvertretern neben der allgemeinen Inflation vor allem die massiven Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie. Diese Kosten sind laut Austrotherm-Geschäftsführer Klaus Haberfellner »in den letzten Monaten zwar stark rückläufig und die Marktpreise entsprechend gesunken«, für die kommenden Monate sieht er aber bereits wieder eine Trendumkehr in der Preisentwicklung. »Viele Rohstoff-Lieferanten haben ihre Kapazitäten aktiv reduziert, damit kommt es zu Angebotsverknappung«, so Haberfellner. Wie sich dieser Trend fortsetze, sei zwar schwer vorherzusagen, eine Rückkehr auf das Preisniveau von 2020 wird es laut Haberfellner aber schon aufgrund der starken Inflation nicht mehr geben.

Wolfgang Folie, Koordinator Key Account Manager der Synthesa-Gruppe, berichtet von bereits rückläufigen Preisentwicklungen in den letzten Monaten und geht bis Jahresende von »halbwegs stabilen Preisen« aus. Schwierig sei hingegen eine Prognose für 2024. Die anhaltende Inflation und die bevorstehenden KV-Verhandlungen mit erwarteten Abschlüssen in der Höhe von rund acht Prozent würden laut Folie zweistellige Preisanpassungen notwendig machen und rechtfertigen. »Man darf auch nicht vergessen, dass bei den meisten Preisanpassungen Nachzieheffekte zu berücksichtigen sind, da man nicht immer tagesaktuell reagieren kann und darf«, so Folie. Teilweise würden die Kunden eine Vorankündigung der Preisanpassungen von acht Wochen verlangen. In Summe rechnet Folie für 2024 mit Preissteigerungen von fünf bis zehn Prozent.

Einig sind sich die Hersteller, dass der Preiskampf in den nächsten Monaten aufgrund der schwachen Baukonjunktur härter wird. Die letzten schwächeren Jahre haben laut Folie gezeigt, dass immer das gleiche passiert. »Jeder muss und will so rasch wie möglich seine Auftragsbücher mit Jahresbeginn voll haben. Diese »Gier« nach einem rasch hohen Auslastungslevel bringt Druck auf alle Beteiligten«, kritisiert Folie. 



Höhere Anreize gefordert

Alarm schlägt auch die GDI 2050, die Interessenvertretung der Dämmstoff- und Fensterindustrie. Obwohl 2022 gut begonnen habe, drehte sich im Laufe des Jahres der Mengenabsatz der GDI-Mitglieder in ein Minus von 6,3 Prozent. Und 2023 sollte es noch deutlich schlimmer werden. »Für das gesamte Jahr 2023 muss mit einem Rückgang von rund 25 Prozent gerechnet werden«, sagt GDI-Vorstand Roland Hebbel. Hart ins Gericht geht Hebbel mit der Sanierungsförderung der Politik. Aktuell können in Österreich Ausgaben in Höhe von 4.000 Euro für die thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

»Für das gesamte Jahr 2023 muss mit einem Absatzrückgang von rund 25 Prozent gerechnet werden«, sagt GDI-Vorstand Roland Hebbel. (Foto: Steinbacher Dämmstoffe)

»Dieser Anreiz ist viel zu schwach, so werden wir das Ziel der Dekarbonisierung des Gebäudebestandes bis 2040 nie erreichen«, sagt Hebbel. Damit sich die Sanierungsrate in Richtung der anvisierten drei Prozent bewege, brauche es höhere steuerliche Anreize. »Dass der steuerliche Anreiz funktioniert, bewies Italien mit dem ›Superbonus‹«, sagt Hebbel. In Italien konnte ein Steuerabsetzbetrag von 110 Prozent der Ausgaben für energetische Verbesserungen der Gebäudehülle aufgeteilt auf einen Zeitraum von fünf Jahren geltend gemacht werden.


Facts

Laut Branchenradar.com führte bei den Absatzmengen von Schaumstoffen im Jahr 2022 Austrotherm den Markt an, bei Mineralwolle war Knauf Insulation die Nummer eins.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up