Sonntag, April 06, 2025
Eine lange Geschichte mit dem Energiespeicher Beton kann die Firma Roche Diagnostics vorweisen. Ihr ist auch der Durchbruch dieser Technologie zu verdanken. Denn bereits im Jahr 2000 hat Architekt Ernst Giselbrecht das damals noch völlig neuartige Konzept in den Neubau des Grazer Standorts eingeplant. Unter der Voraussetzung der Neutralität der Gebäudekosten durfte er sich an die Umsetzung machen. Ein erster offensichtlicher Vorteil war das Fehlen von Heizkörpern, damit konnte zusätzliche Nutzfläche gewonnen werden.  Aber auch in Sachen Energieeffizienz hat sich das neue System bewährt. Seit 2005 konnten bereits mehr als 15 Prozent Energie eingespart werden. Möglich wird diese Einsparung durch das gut gedämmte Gebäude mit seinem Niedrigtemperatursystem und der intelligenten Beschattung der Fenster. Decken und Wände aus Beton werden genutzt, um thermische Energie zu speichern und damit Räume zu heizen oder zu kühlen. Um diesen Effekt zu erreichen, werden wassergefüllte Kunststoffrohre in Massivdecken verlegt. Das zirkulierende Wasser kann Wärme oder Kälte leiten und an die Bauteile übertragen.
Die Büronutzung hat zur Folge, dass alle Wärmequellen innerhalb des Gebäudes – Menschen, elektrische Geräte und Sonneneinstrahlung – synchron am Tage auftreten und ebenso synchron nachts entfallen. Roche hat sich diesen Effekt zunutze gemacht. In der Nacht speisen die Kühlanlagen der Reinräume ihre überschüssige Energie in die Bauteile aus Beton ein. Dank der Speicherfähigkeit des Baustoffes wird es so möglich, diese Energie tagsüber wieder an die Büroräume abzugeben. Das Thema Heizung entfällt für Roche nahezu vollständig. »Dank der Betonteilaktivierung konnten wir, bis auf den Eingangsbereich, auf Heizkörper völlig verzichten, da ein Großteil des Gebäudes über Wärmerückgewinnung und eine kontrollierte Raumlüftung beheizt werden kann«,  erklärt Andreas Stessl von Roche Diagnostics Graz.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up