Dienstag, Mai 20, 2025
Neuer Anschub für die Sanierungswelle
Roland Hebbel, Vorstand der GDI 2050, fordert höhere steuerliche Abschreibungen für Sanierungsmaßnahmen. (Credit: Steinbacher Dämmstoffe)

Die Sanierungswelle, auf die die Regierung gesetzt hat, stockt. Passend dazu kämpfen die Dämmstoff- und Fensterindustrie mit massiven Einbrüchen - ähnlich wie die gesamte Bauindustrie. Aus der Branche kommen nun Warnrufe: Bauarbeitskräfte dürften nicht dasselbe Schicksal wie in der Tourismuswirtschaft erleiden. Die GDI 2050 sieht gar den European Green Deal gefährdet.

»Die Situation ist besorgniserregend«, urteilt Roland Hebbel. Er ist Vorstand der GDI 2050 (Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050), eine Interessensvertretung der Dämmstoff- und Fensterindustrie, die sich um die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich bemüht. Nicht nur sei der Neubau massiv ins Stocken gekommen, sondern auch die erhoffte Sanierungswelle bis dato ausgeblieben. Der von der Regierung initiierte und aktiv beworbene Sanierungsbonus werde einfach noch zu wenig abgeholt“, analysiert Hebbel. »Dabei sollte die Dekarbonisierung im Gebäudesektor bereits volle Fahrt aufnehmen, damit die gesteckten Klimaziele noch erreicht werden können.«

Dämmstoffbranche rechnet mit 25 Prozent weniger Absatz

Obwohl das Jahr 2022 für die Mitglieder der GDI 2050 gut begonnen hatte, drehte sich im Laufe des Jahres der Mengenabsatz über alle Dämmstoffprodukte in ein Minus von 6,3 Prozent. 2023 verstärkte sich diese negative Entwicklung. Roland Hebbel berichtet: »Für das gesamte Jahr 2023 muss mit einem Rückgang von rund 25 Prozent gerechnet werden“. Bei der Fensterindustrie stehen die Zeichen ähnlich auf Sturm.« Im ersten Halbjahr 2023 gingen die Fensterverkäufe für den Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäuser im zweistelligen Prozentsatz zurück, im Sanierungsbereich lag das Minus immerhin nur im einstelligen Prozentbereich.
 
Dazu kommt die wachsende Arbeitslosigkeit am Bau, die sich schon in den Sommermonaten bemerkbar gemacht hat. Hier warnt Hebbel vor einem weiteren Problem: »Wenn nicht rasch gegengesteuert wird, laufen wir Gefahr, dass uns die Arbeitskräfte, insbesondere auch Fachkräfte, in andere Bereiche abwandern. Dem Bau darf nicht dasselbe Schicksal der Tourismuswirtschaft widerfahren.«“

Mögliche Impulse aus der Politik

Aktuell können in Österreich Ausgaben in Höhe von 4.000 Euro für die thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden als Sonderausgaben steuerlich abgeschrieben werden. Dieser Anreiz sei jedoch viel zu schwach, meint der Unternehmer. »Wir arbeiten seit Jahren daran, dass sich die Sanierungsrate in Richtung 3 Prozent bewegt und die steuerliche Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen ein adäquates Lenkungsinstrument wird. Wir brauchen jetzt Tempo bei der Umsetzung. Sonst wird es extrem schwierig, den Green Deal umzusetzen«““, appelliert der GDI 2050-Vorstand an die Bundesregierung. »Dass der steuerliche Anreiz funktioniert, hat Italien mit dem Superbonus‘ bewiesen.« Im österreichischen Nachbarland konnte ein Steuerabsetzbetrag von 110 Prozent der Ausgaben für energetische Verbesserungen der Gebäudehülle geltend gemacht werden.
 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up