Freitag, April 04, 2025
Kein Heizen, Lüften, Kühlen
Eine Delegation aus Vertretern des Projektentwicklers Soravia, des Büros Baumschlager Eberle Architekten und des österreichischen Ziegelherstellers Wienerberger besichtigte die Baustelle des neuen energieeffizienten 2226-Vorzeigeprojekts ROBIN in der Seestadt Aspern. (Credit: Julian Eisenkirchner)

Klingt wie aus dem letzten Jahrhundert? Ganz im Gegenteil. Moderne Gebäude können auch ohne Heizung oder Klimaanlage auskommen - und trotzdem stets angenehme Innentemperaturen bieten. Wie, das zeigt das neue Büroensemble ROBIN in der Aspern Seestadt - mithilfe des 2226-Prinzips. 

Entwickelt wurde das Prinzip eigentlich schon 10 Jahre zuvor, im vorarlbergischen Lustenau. Am Firmensitz von Baumschlager Eberle Architekten sorgte schon damals ein Mix aus architektonischen Maßnahmen und cleverer Gebäudesteuerung dafür, dass die Temperaturen im Bürogebäude stets zwischen den namensgebenden 22 und 26 Grad Celsius liegen.

Benötigt werden allein massive Ziegelwände, die als Dämm- und Speichermasse dienen, und ein klug geplantes Zusammenspiel von Fassaden- und Fensterflächen, von Proportionen, Materialien und Licht. Elementar ist außerdem die smarte Gebäudesteuerung, die von der 2226 GmbH entwickelt wurde. Sie misst äußere und innere Bedingungen und nutzt sie intelligent zur Temperaturregelung. Geheizt wird durch die Abwärme der anwesenden Menschen, der technischen Geräte und der Beleuchtung. Sensorisch gesteuerte Lüftungsflügel regulieren die Temperatur und den CO2-Anteil und sorgen so für ein stets angenehmes Klima.

Stefan Corona, Geschäftsführer der 2226 GmbH, erklärt: „2226 ist eine Strategie, um den Energieverbrauch zu reduzieren und eine lange Lebensdauer zu erreichen. Dabei verwenden wir Ressourcen, die vorhanden sind: Frischluft, Materialien, Menschen und stimmen diese sinnvoll aufeinander ab. Die üblicherweise erforderliche aufwendige Hardware wird durch die intelligente 2226 Steuerungs-Software ersetzt. Diese sorgt dafür, dass die Messdaten der Sensoren, die Lüftungsflügel der Fenster zum optimalen Zeitpunkt betätigen, damit die Raumtemperatur immer im Wohlfühlbereich liegt.“

Von links: Peter Steurer, CFO Soravia, Stefan Corona, Geschäftsführer 2226 GmbH, Architekt Dietmar Eberle und Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger Österreich, bei der Besichtigung der Baustelle. 2226-Initiator Eberle erklärt: „Seit Ende der 70er Jahre habe ich mich intensiv mit energie- und kostenoptimiertem Bauen auseinandergesetzt. Während meiner Tätigkeit an der ETH in Zürich konnten die ersten aufwendigen bauphysikalischen Simulationen und deren Umsetzung in Software erfolgreich realisiert werden.“ (Foto: Julian Eisenkirchner)

Kluge Klima-Architektur im Nordosten Wiens 

Baumschlager Eberle Architekten und die 2226 GmbH haben bereits zahlreiche Gebäude nach dem 2226-Prinzip realisiert. In dem Vorzeige-Stadtteil Seestadt Aspern in Wien enstehen nun gleich drei neue Bürogebäude dieser Art: Seit vergangenem Oktober baut Projektentwickler Soravia ein Gebäudeensemble mit dem Namen ROBIN. Der Komplex beinhaltet insgesamt drei separate Low-Tech-Häuser zu je fünf Geschossen. Lange wird es nicht mehr dauern, schon 2024 sollen sie fertiggestellt werden.

„Unser Ziel ist es, mit ROBIN den nachhaltigsten Workspace der Stadt Wien zu errichten. Das 2226-Prinzip hat uns vor allem aufgrund des smarten und innovativen Ansatzes und dem Zusammenspiel von Technik und dem natürlichen Baustoff Ziegel begeistert“, meint Peter Steurer, CFO der Soravia. Der Projektentwickler will das Prinzip auch bei zukünftigen Bauunternehmungen in Österreich und Deutschland umsetzen. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up