Freitag, April 04, 2025

Die 3D-Welle kann kommen. Hersteller, Film- und Fernsehindustrie schwören bereits auf den nächsten Entertainment-Trend.Das Jahr 2010 wird endgültig zum Filmjahr in 3D. Erste Fernsehsets liefern Mitte des Jahres das plastische Patschenkino in die Haushalte.

Die Prototypen gab es bereits auf der IFA im September 2009 zu bewundern. Auf der Consumer Electronics Show Anfang Jänner in Las Vegas stellten die Hersteller erste Bildschirme, Player und Shutterbrillen für den Massenmarkt vor. 2010 ist das Jahr des 3D-Films – allerdings nicht in den Kinos, dort werden die 3D-Tricks seit den 50er-Jahren vorgeführt. Nein, das besondere Filmerlebnis will nun die Haushalte erobern. Erste Heimkinosets mit 3D-Plasmaschirm und kompatiblem Blu-ray-Player wurden von Panasonic für diesen April für zunächst den japanischen Markt angekündigt. Sony will seine komplette Palette, bis zum 3D-Update für die Playstation, bis Ende des Jahres bereit haben.

Und auch die ersten Fernsehsender formieren sich schon. Der Sportkanal ESPN, eine Disney-Tochter, wird ausgewählte Spiele der Fußball-WM in Südafrika in 3D übertragen. Gut 80 weitere Sportevents sind bis Ende 2010 geplant, auf einem eigenen 3D-TV-Kanal gesendet zu werden. Um die Sendungen in voller Qualität genießen zu können, müssen sich die Zuschauer freilich 3D-Fernseher und Shutterbrillen anschaffen – eine nicht unbeträchtliche finanzielle Hürde. Doch wer nicht wagt, gewinnt auch nicht im Nachbarschaftswettkampf um die beste Heimkinoausstattung.

Technische Herausforderung
Nachdem in den Kinosälen abendfüllende Streifen wie »Avatar« das Revival des dreidimensionalen Filmerlebnisses eingeleitet haben, soll die 3D-Welle allein dank HD-Technologie in die Wohnzimmer schwappen können. Im Dezember 2009 wurde von der Branchenvereinigung »Blu-ray Disc Association« ein entsprechender Standard vorgestellt. Es geht um nichts weniger als »Full HD 3D«: Hard- und Software kompatibler Geräte sind dabei so geschaffen, dass die HDTV-Auslösung 1080p bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hz zweimal – für jedes Auge extra – geboten wird.

Herkömmliche 3D-Verfahren arbeiten mit geringfügig versetzten Bildern, die mittels Farb- oder Polarisationsbrillen jeweils abwechselnd dem linken und dem rechten Auge geliefert werden. Gelingt der regelmäßige Bildwechsel, setzt das Gehirn die Informationen zu einem lebensechten plastischen Bild zusammen. Bislang musste dazu das Bild aber zweigeteilt werden. Je nach Verfahren wurden Filme dann einfach mit halb so vielen Bildzeilen oder Bildpunkten dargestellt.

Mit dem neuen Blu-ray-Standard übernehmen leistungsfähige Chips in den Abspielgeräten die Rechenleistung, Plasmaschirme mit dem versetzten, doppelten Bildstrom zu versorgen. Die Shutterbrillen – sie werden anfangs rund 100 Euro kosten – sind dann entsprechend synchronisiert, jeweils nur ein Bild zum jeweils richtigen Auge durchzulassen. Es werden einige hundert Euro Aufschlag sein, die für 3D-fähige Fernseher zu zahlen sind – ein vergleichsweise geringer Strafzoll für einen neuen Technologietrend.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up