Freitag, April 04, 2025
Fragen an die Politik: Photovoltaik
V.l.: Markus König (Geschäftsführer Suntastic Solar) fragt Alfons Haber (Vorstand der E-Control). (Credit: Suntastic/Luiza Puiu, Foto Wilke)

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter*innen der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker*innen oder Behörden zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Markus König, Geschäftsführer Suntastic Solar. Gerichtet wurde sie an Alfons Haber, Vorstand E-Control. 

Die Frage...

...von Markus König, Geschäftsführer Suntastic Solar:

»Ich sehe derzeit einen Flaschenhals der Energiewende, den nur die Politik aus dem Weg räumen kann: Immer mehr geplante und teilweise schon finanzierte Photovoltaik-Projekte scheitern daran, dass Netzbetreiber die nötige Anschlusskapazität nicht zur Verfügung stellen können. Ich wünsche mir eine Plattform, bei der man einsehen kann, wie viel Netzkapazität verfügbar ist. Man würde abgeleitet davon eine Trafotransparenz erhalten und könnte so die Planung von Projekten in Regionen ohne ausreichende Kapazität vermeiden.

In Deutschland ist man uns hier voraus, und in anderen Ländern geht es mitunter auch so weit, dass der Netzbetreiber in einem vernünftigen Zeitraum eine ausreichende Anschlusskapazität zur Verfügung stellen muss. Gibt es derzeit Pläne, diese Problematik zu behandeln, und wie sehen diese aus?«


Die Antwort:

Alfons Haber, Vorstand E-Control:

»Die Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der Klimaziele. Die Umsetzung einer PV-Anlage am eigenen Haus ist allerdings nicht immer so einfach, wie sich die Konsument*innen das wünschen würden. Wir haben dazu auch etliche Anfragen an unserer Beratungsstelle. Deshalb haben wir einen eigenen Aktionsplan Netzanschluss erarbeitet, der eine Reihe von Maßnahmen für eine raschere Umsetzung von Netzanschlüssen vorsieht.

Die Verteilernetzbetreiber sind verpflichtet, die verfügbaren Netzkapazitäten je Umspannwerk – Netzebene 4 – zu veröffentlichen und quartalsweise zu aktualisieren. Eine übersichtliche Darstellung dieser Informationen fehlte bisher allerdings. Die E-Control hat deshalb aktuell eine Übersicht mit den direkten Links zu den Informationen bei den Netzbetreibern erstellt und auf ihrer Homepage veröffentlicht. Mehr Transparenz bei verfügbaren Netzkapazitäten würde künftig auch Mehrfachanträge mit unterschiedlichen Leistungswerten für einzelne Projekte vermeiden.

Unseren Aktionsplan zum Thema Netzanschluss finden Sie ebenfalls auf der Homepage der E-Control veröffentlicht. Speziell für kleine PV-Anlagen werden hier Lösungsoptionen aufgezeigt. Das Thema Netzanschluss ist ein ganz wesentliches Element für die Erreichung der Erneuerbaren-Ziele und die gesamte Energiesystemwende. Deshalb engagiert sich die E-Control weiterhin aktiv dabei, dass gemeinsam an der Erreichung der Erneuerbaren-Ziele gearbeitet wird.

Eine Übersicht über die Netzkapazitäten: www.e-control.at

(Foto: iStock)

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up