Sonntag, April 06, 2025
Das Haus im Eigentum verliert an Nachfrage, Wohnungen boomen. Die Folge sind stark steigende Wohnungspreise, denn der Neubau hinkt seit der Aufhebung der Zweckbindung der Wohnbauförderung deutlich hinterher.

Der österreichische Immobilienmarkt ist im Wandel. Die Endkonsumenten ändern ihre Vorlieben. Der Österreicher liebste Immobilienart, das Haus im Eigentum, verliert deutlich an Nachfrage, dafür erleben Mietwohnungen einen regelrechten Boom. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktstudie der Immobilienplattform www.immobilien.net. Dieser Trend soll auch 2010 anhalten. »Bleibt das Angebot bei höherer Nachfrage auf demselben Niveau, werden die Preise weiter anziehen«, erklärt Alexander Ertler, Geschäftsführer von immobilien.net. Und dass sich das Angebot nicht erhöhen wird, gilt aus heutiger Sicht als gesichert. Im Gegenteil, mit der Aufhebung der Zweckbindung der Wohnbauförderung wird der Wohnungsneubau sogar deutlich rückläufig sein. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen stehen einem jährlichen Bedarf von über 50.000 neuen Wohneinheiten nur noch 40.000 Einheiten im Jahr 2008 und 35.000 Einheiten 2009 gegenüber. Und ein weiteres Absinken auf 33.000 Einheiten ist nicht ausgeschlossen. Diese Kluft wird das Wohnen empfindlich teurer machen und einen Teufelskreis in Gang setzen. Weil durch höhere Wohnkosten die Anzahl der Wohnungsbeihilfeempfänger dramatisch steigen wird, bleibt noch weniger Geld für den Neubau. Denn beide Förderungen kommen aus demselben Topf, der Wohnbauförderung.
Die steigende Nachfrage nach Mietwohnungen geht vor allem zulasten des Eigentums. Zwar ist das Haus im Eigentum nach wie vor der Wohnwunsch Nr.1 der Immobiliensuchenden in Österreich, die Nachfrage ist im letzten Jahr allerdings von 41 auf 39 Prozent zurückgegangen. »Für 2010 erwarten wir weitere Einbußen bei Häusern im Eigentum, deren Lage und Umfeld nicht optimal sind. Regionen mit schlecht ausgebauter Infrastruktur stehen also weiterhin unter Druck«, ist Ertler überzeugt. Ein stabile Nachfrage wird lediglich für Häuser in Top-Lagen erwartet.
Wer trotz der aktuellen Wirtschaftslage Besitz erwerben will, hält sich an Eigentumswohnungen. Besonders in der Bundeshauptstadt Wien haben im Jahr 2009 Eigentumswohnungen einen regelrechten Höhenflug erlebt – die Nachfrage legte um 23 % innerhalb eines Jahres zu. Zahlreiche Käufer mit genügend Eigenkapital scheinen 2009 ihr Geld in eine traditionell sichere Anlage gerettet zu haben. Damit dürfte der Zeitpunkt eines günstigen Einstiegs aber auch schon wieder überschritten sein.
Für 2010 müssen sich Immobiliensuchende auf ähnliche Probleme wie 2009 einstellen, vor allem in Sachen Finanzierung. Denn das Vertrauen zwischen Banken und Kreditnehmern scheint beiderseits doch etwas getrübt. 38 % der im Jänner 2010 befragten Personen mit konkretem Immobilienwunsch geben an, die Finanzierung einer Immobilie sei schwieriger geworden.

Wo das Wohnen richtig ins Geld geht
Im Westen Österreichs ist Wohnen deutlich teurer als im Osten. Kitzbühel ist das teuerste Pflaster Österreichs, Innsbruck ist die teuerste Landeshauptstadt. 3.220 Euro pro Quadratmeter im Median muss man in Innsbruck für eine Eigentumswohnung im guten Zustand hinblättern, dahinter folgen Salzburg mit 2.921 Euro und Wien mit 2.688 Euro. Am günstigsten sind St. Pölten mit 1.290 Euro und Eisenstadt mit 1.217 Euro. Richtig teuer wird es neben den Landeshauptstädten vor allem in den Ferienregionen. Über allen thront Kitzbühel. Im Promi-Mekka kostet der Quadratmeter Eigentum stolze 4.876 Euro.
Auch bei den Mietpreisen liegt Innsbruck mit 10,7 Euro je Quadratmeter an der Spitze, dahinter folgt wiederum Salzburg mit 9,5 Euro. Am günstigsten wohnt man in Klagenfurt, St. Pölten und Eisenstadt zur Miete (6,6 Euro). Am heterogensten sind die Mieten in Wien. Sie reichen von sieben Euro in den Randbezirken bis 15 Euro in Innenstadtlagen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up