Freitag, April 04, 2025
Studie: »Zukunft Arbeitswelt«
Aktuell bildet das Baunebengewerbe etwa 6.000 Lehrlinge aus. Die Unternehmen würden laut dem Sprecher der Bundesinnungen des Baunebengewerbes, Martin Greiner, gerne doppelt so viele ausbilden, finden aber nicht die richtigen Kandidat*innen. (Titelbild: iStock)

Laut Studie des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse ist besonders der »persönliche Kontakt« über Messen, Berufsinformationsevents und Schnuppertage wichtig, um neue Auszubildende zu gewinnen.

Die neue Studie im Auftrag der Bausozialpartner Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) und den Bundesinnungen des Baunebenwerkes hatte das Ziel, ein allgemeines Stimmungsbild zur Lehre in den Baunebengewerben zu liefern und damit eine Basis für den Kampf gegen den Fachkräftemangel. Befragt wurden neben den Lehrlingen selbst auch Eltern, Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen und Berufsschullehrer*innen. 

Positiv ist zu vermerken ist die hohe Zufriedenheit der aktuellen Lehrlinge mit ihrer Ausbildung. 60 % der Lehrlinge würden ihren Bekannten oder Freund*innen »auf jeden Fall« eine Lehre im Handwerk empfehlen, 27 % »eher«. 95 % der Lehrlinge wollen ihre Lehre abschließen (90 % »sicher«, 5 % »eher«) und immerhin 73 % wollen im aktuellen Beruf bleiben (45 % »sicher«, 28 % »eher«). Ein Wermutstropfen ist, dass aktuell nur 65 % der Betriebe Lehrlinge ausbilden, während 83 % angeben, in der Vergangenheit Lehrlinge ausgebildet zu haben. Aber zumindest geben 86 % an, in Zukunft wieder Lehrlinge auszubilden.

Als größten Hindernis geben die Unternehmen an, nicht die richtigen Lehrlinge zu finden. Dazu kommen auch arbeitsrechtliche Unsicherheiten bei den oftmals kleinen Betrieben. Finanzielle Überlegungen spielen laut Studie hingegen kaum eine Rolle. »Durch unsere gemeinsam beauftragte Studie haben wir nun ein gutes daten- und faktenbasiertes Fundament dazu. Als nächste Schritte werden die Ergebnisse dieser Studie in unseren Expertengremien genau analysiert und weitere konkrete Maßnahmen abgeleitet«, sagt GBH-Chef Josef Muchitsch.

Als erste unmittelbare Schritte müsse es Verbesserungen in Bezug auf die Berufsorientierung geben. Die Bewerbung und die Vorstellung der Berufe müsse wesentlich früher starten und die vorhandenen Ressourcen müssen neu bewertet und verteilt werden. »Ganz wichtig ist den jungen Menschen der persönliche Kontakte über Messen, Berufsinformationsevents und Schnuppertage«, sagt Studienautor Christoph Haselmayer. Martin Greiner, Sprecher der Bundesinnungen des Baunebengewerbes, will verstärkt auch Maturant*innen oder Jugendliche, die nach der Schulpflicht die Schule abbrechen, ansprechen. »Hier sehen wir eine große Chance, eine neue Zielgruppe aufzumachen und den betroffenen jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben.«

Im Bereich der Kollektivverträge wollen die Sozialpartner selbst die notwendigen Adaptierungen einleiten. »Bei arbeitsrechtlichen Änderungen bis hin zu politischen Maßnahmen im Bildungssystem brauchen wir aber den Gesetzgeber. Die Politik ist gut beraten, wenn sie schnell ins Handeln kommt«, so Greiner und Muchitsch unisono.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up