Donnerstag, April 03, 2025
Karriere bei Wienerberger

Mit Günter Jehle (48) und Christoph Wagner (28) steigen gleich zwei neue Werksleiter ins Österreich-Team von Wienerberger ein - oder auf.

Titelbild: Günther Jehle (l.) und Christoph Wagner (r.) sind Ansprechpartner und Führungsperson für jeweils 37 bzw. 60 Mitarbeiter*innen. (Credit: Rene Knabl/ Wilfried Lechner)

Günter Jehle - bisher Produktionsleiter in St. Andrä (Kärnten) - stieg bereits im Mai in die Position als Werksleiter auf. Christopher Wagner übernimmt die Leitung des Werks am niederösterreichischen Standort Hennersdorf ab Juni. Als Werksleiter sind Jehle und Wagner in erster Linie für die sichere, qualitative und effiziente Produktion und die Führung ihres Teams zuständig. Darüber hinaus zählen zu ihren Aufgaben die Planung und Umsetzung von Investitionsprojekten - beispielsweise der Ausbau der energieeffizienten Produktion - der Einkauf und die kontinuierliche Instandhaltung der Anlagen.

Der 48-jährige Jehle leite bereits in unterschiedlichen Branchen Produktion, Projekte oder den Vertrieb. So war er vor seiner Tätigkeit als Wienerberger-Produktionsleiter Head of Packaging beim Gesundheits-Unternehmen Fresenius Kabi. Hier war er für die Führung von rund 90 Mitarbeitern und die laufende Optimierung der Produktions-abläufe zuständig. Zuvor war der Steirer Program Manager bei Magna Steyr Fuel Tech und Lead Technical Consultant beim Engineering- und HR-Spezialist IVM Technical Consultants. Jehle absolvierte ein Studium der Umweltsystemwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie ein Studium irregulare an der TU Graz mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Betriebswirtschaft.

Im Gegensatz zu Jehle kommt Christoph Wagner neu ins Wienerberger-Team. Zuvor war der 28-jährige Production Manager beim Düngemittelanbieter Timac Agro, wo er das Produktions- und Logistikteam leitete. Weitere Stationen führten den jungen Mann unter anderem zu Gabriel-Chemie und Alufix, wo er binnen kurzer Zeit vom Betriebsassistenten zum Produktionsleiter aufstieg. Wagner absolvierte ein Masterstudium im Bereich High Tech Manufacturing an der FH Campus Wien sowie zuvor ein Bachelorstudium im Bereich Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Technikum Wien.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up