Mittwoch, April 09, 2025
Strabag eröffnet neues Kompetenzzentrum in St. Pölten

Aus der neuen Niederlassung werden künftig innovative Projekte für Niederösterreich, das Burgenland als auch die internationale Baustoffproduktion gesteuert. Der neue Standort bietet Platz für 200 Mitarbeiter*innen - und einige Plätze sind noch unbesetzt.  

Titelbild (v.l.n.r.):Die feierliche Eröffnung des neuen Strabag-Standorts in St. Pölten durch Strabag Vorstände Siegfried Wanker und Christian Harder, Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Klemens Haselsteiner (Vorstandsvorsitzender), Ludwig Schleritzko (NÖ Landesrat) und Jörg Rösler (Vorstand Strabag). (Credit: Strabag/ Anna Rauchenberger)

Auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern bietet die Niederlasssung neben einem Bürogebäude und dazugehörigen Parkflächen auch Lager- und Werkshallen. Am Standort St. Pölten werden künftig Teams zusammenarbeiten, die bisher auf mehrere kleineren Standorte verteilt waren und auch Bauleiter*innen und Techniker*innen können sich flexibel Arbeitsplätze buchen. Eng miteinander verbunden, soll so die Kollaboration zwischen den Mitarbeiter*innen, die täglich auf den Baustellen arbeiten und jenen, die die Projektsteuerung vom Büro aus übernehmen, gefördert werden.

Der neue Standort bündelt die Kompetenzen für Niederösterreich und dem Burgenland, zahlreiche Spezialgewerke wie Sportstättenbau oder Elektrotechnik und die internationale Unternehmenseinheit für Baustoffe. Insgesamt stehen rund 200 Arbeitsplätze zur Verfügung, die Strabag suche aber noch Verstärkung in den verschiedensten Bereichen und Gewerken, so das Unternehmen.

Nach Baustart 2021 wurde der Komplex nun durch den Vorstand der Strabag SE, NÖ Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler eröffnet.

Nachhaltiges Betriebskonzept

 „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Unternehmenswert und steht im Zentrum der Strabag-Strategie. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Reduktion der CO2-Emissionen, und zwar in allen Bereichen der Arbeit – vom Büro bis zur Baustelle. Wir stellen an uns selbst den Anspruch, auch unsere Immobilien nach entsprechenden Standards zu bauen“, so Strabag CEO Klemens Haselsteiner.

Beim Bau des neuen Standorts geht man mit gutem Beispiel voran: Als Energiequelle dienen Tiefensonden, mit einer Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe mit natürlichem Kühlmittel spart die Strabag künftig jährlich etwa 181 Tonnen CO2 ein. Darüber hinaus wurde über eine dynamische Gebäudesimulation eruiert, wie man so ressourcenschonend wie möglich über die Betonkernaktivierung heizen und kühlen kann. Die beim Neubau gewonnenen Erkenntnisse dienen als Lösungsansatz für energieeffiziente Warmwasserbereitung.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...