Samstag, April 05, 2025

Erfolreich schließt Structinspect ein weiteres Pilotprojekt ab: Gemeinsam mit dem Anlagenbauer Voith Hydro wurde das schottische Wasserkraftwerk „Clunie“ inspiziert und mithilfe von KI auf etwaige Schäden analysiert. 

Weltweit tragen Wasserkraftwerke zu 16 Prozent der Stromgewinnung bei. Um ihre Lebensdauer zu maximieren, gilt es, Staudaumm als auch Rohrleitungen und Turbinen im optimalen Zustand zu erhalten. Die dafür nötige Inspektion könnte aber auch digital stattfinden - und genau das versuchten Strucinspect und Voith Hydro 2022 in einem Pilotprojekt: „Clunie ist 72 Jahre alt und von seiner Leistung und Größe her das Kernstück der Kraftwerkskette von SSE Renewables zwischen Dalwhinnie, Rannoch und Pitlochry“, erklärt Andrea Venora, Head of Project Sense bei Voith Hydro.

Bei Clunie handelt es sich um eine Gewichtsstaumauer, auf die einerseits die Kräfte des horizontalen Wasserdrucks, des Solwasserdrucks als auch die Masse des Bauwerks einwirken. Umso wichtiger ist es, etwaige Schäden frühzeitig zu erkennen: „Derzeit erfolgen die Inspektionen in Clunie zweimal pro Jahr in Form von Begehungen der gesamten Struktur“, so Albrecht Karlusch, Managing Director von Structinspect. „Hier kommen die Vorteile unserer digitalen Inspektionstechnologie voll zum Tragen.“

Der Clunie-Staudamm im „Infrastructure Lifecycle Hub“: Was die künstlicher Intelligenz an Auffälligkeiten entdeckt, wird hier bewertet. Auch nötige Erhaltungsmaßnahmen können hier bereits definiert werden.

Strategische Partnerschaft in Aussicht

Das 2019 gegründete Wiener Start-up verwendet von Drohnen erfasste Daten, um diese anschließend mithilfe Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien wie Building Information Modelling (BIM) oder Augmented Reality (AR) zu visualisieren und zu analysieren. Anhand eines Sets an konfigurierbaren Technologie-Bausteinen entwickelt Strucinspect gemeinsam mit seinen Kunden individuelle Lösungen, um Inspektionsdaten präzise zu erfassen, effizient zu verarbeiten und für effektive Instandhaltungsentscheidungen heranziehen zu können - je nach Strukur des Bauwerks.

Voith Hydro wiederum stattet seit über 150 Jahren weltweit Wasserkraftwerke mit Komponenten aus - von Generatoren, Turbinen und Pumpen über Mess-, Regel- und Steuerungselemente bis hin zur Service- und Wartungsleistungen. „Die digitale Inspektionstechnologie von Strucinspect eröffnet uns die Möglichkeit, global neue Services anzubieten“, meint Voith Hydro-CTO Norbert Riedel zu der neuen strategischen Partnerschaft. Karlusch fügt an: „Erhaltung und Inspektion werden durch den Einsatz unserer Technologie um ein Vielfaches präziser und effizienter, Stehzeiten werden reduziert und die Leistungsfähigkeit der Anlage gesichert.“

(Bilder: Structinspect)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Loading...